Alle Artikel in Kinderleicht

Gebratener Reis à la „was ist noch im Kühlschrank“

Gebratener Reis

Resteküche die schmeckt und Platz hat für fast alles was noch im Kühlschrank ist. Egal ob vegetarisch mit Tofu oder mit Hänchenfleisch.

Zutaten für ein Backblech

Zutaten für Boden (Mürbeteig)

  • 300 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 2 El Vanillezucker selbstgemacht oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 130 g Butter / Magarine (kalt)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Tl Backpulver
  • Prise Salz

Zutaten Belag

  • 200 g frisch gemahlene Mandeln
  • 200 g frisch gemahlene Haselnüsse
  • 200 g Butter
  • 200 g Aprikosenmarmelade
  • 2 El Vanillezucker selbstgemacht oder 2 El Vanillerum
  • 75 g Zucker
  • 100 g Kuchenglasur dunkel oder Zaertbitterschokolade

Küchenhardware

  • Backblech mit Backpapier
  • Schüssel
  • Küchenreibe
  • Teigschaber
  • Topf mittelgroß 3-4 Liter
  • Waage
  • Esslöffel, Teelöffel
  • Messer
  • Verschließbare Box für die Aufbewahrung der Nussecken

Zubereitung

  1. Der Reis. Wenn du einen Reisrest vom Vortag hast prima. Basmati oder Jasminreis sind optimal. Parboiled Reis geht auch, ist allerdings nicht so fein in Geschmack und Struktur.
    Falls du keinen Reisrest hast bitte unbedingt einen Tag vorher den Reis kochen. Eine Nacht im Kühlschrank lässt in trockener werden und kann leichter verarbeitet werden. Hat zudem den Vorteil, dass die Reisstärke zu sog. „Resistenter Stärke“ umgebaut wird, die nicht so gut vom Körper verdaut wird und somit hat dein Reisgericht weniger Kalorien.
  2. Damit es schnell geht ist eine gute Vorbereitung wichtig.
    Alle Würzmittel (Sojasauce, Mirin, Dashi, …) neben die Pfanne deponieren,
    Das Gemüse in kleine Stücke schneiden. Ebenso die Zwiebel kleinschneiden und den Knoblauch schnell durch die Knoblauchpresse jagen.
  3. Eine große Pfanne mit 28 cm Durchmesser, am besten mit hohem Rand auf mittlere Temperatur aufheizen und die Sesamkörner ohne Öl rösten, bis sie etwas Farbe bekommen. Dann beiseitestellen.
  4. Öl in die Pfanne geben und das Gemüse ca. 5 Minuten bei starker Hitze anbraten. Gegen Ende der Anbratzeit die Zwiebel & Knoblauch mitbraten.
  5. Den Reis in die Pfanne krümmeln und anbraten. Jetzt das Dashispulver drüber streuen und die flüssigen Würzmittel wie Sojasauce und Mirin zugeben und gut unterheben. Am Ende mit dem Sesamöl abschmecken. Mit den geröstetetn Sesamkörner bestreut servieren.

Tipp: Wer mag kann die Reispfanne mit Hähnchenfleisch, mariniertem Tofu oder Garnelen aufpepen. Einfach mit dem Gemüse anbraten.
Wenn die Pfanne nicht reicht oder du zu viel Gemüse hast, lieber in 2 Durchgängen anbraten.

Küchentipp Nr. 13: Mandeln häuten und schälen

Du brauchst für dein Rezept geschälte Mandeln – da hast du aber nur die normale mit der braunen Haut.
Die Mandeln sollen blanchiert sein. Sprich ohne die braune Haut um den Kern. Und nun? Nochmal los einkaufen ?
Kein Problem im folgenden Küchentipp zeige ich dir, wie du schnell auch eine größerer Menge Mandeln gehäutet bekommst ohne die Haut von jeder Mandel einzeln abziehen zu müssen.

Du nimmst einen kleinen Topf, bringst darin Wasser zum Kochen und gibst die Mandeln hinein.

Mandeln kochen
Kurz Kochen – so löst sich sich die Mandelhaut

Die Mandeln nun für 3 Minuten leicht Köcheln lassen und abgießen.

Mandeln abtropfen lasssen
Die gekochten Mandeln im Sieb gut abtopfen lassen

Einfach zwei Handvoll der gekochten Mandeln in die Mitte eines sauberen Geschirrtuchs geben und das Geschirrtuch wie einen Sack oben zusammenfassen und die Mandeln im Geschirrtuch auf der Arbeitsfläche reiben.

Durch die Reibung im Geschirrtuch löst sich die eingeweichte Haut der Mandeln leicht ab. Zwischendurch die Haust aus dem Tuch entfernen und nochmal eine Runde rubeln und du hast deine blanchierten Madeln ohne Haut.

Küchentipp Nr. 11: Ich will mehr! Kräuter durch Stecklinge vermehren

Der Küchentipp ist eigentlich ein Gartentipp. Wie kann ich Kräuter und andere Pflanzen, die ich in der Küche nutze vermehren? Oder du hast bei Freunden oder dem Nachbarn Kräuter gesehen, die du auch gerne zu Hause haben möchtest. Einfach fragen, ob du ein paar Triebe abschneiden kannst und in 2 Wochen hast du dir deinen eigenen Kräuter mit Hilfe von Stecklingen gezogen. Hier können Kids prima mithelfen und ihre eignen Pflanzen ziehen.

Stecklingsbox
Die alte Kunststoffbox wird zum Gewächshaus für Kräuterstecklinge

Was sind Stecklinge?

Stecklinge sind gut ausgebildete Triebe, der zur vermehrenden Pflanze. Diese Triebe werden in die Erde gesteckt, daher der Name Steckling und sie bilden bei richtiger Pflege neue Wurzeln aus und eine neue Pflanze wächst aus dem Steckling. Kling einfach? Ist einfach!

Was brauche ich dafür?

  • ca. 10 cm lange Stecklinge von den Pflanzen, die du vermehren willst (Cola-Strauch, Rosmarin, Salbei, Wandelröschen, ….)
  • Einen Pflanzbehälter in dem die Stecklinge Wurzeln bilden können. Das kann einen Blumentopf oder ein Cherry-Tomateneimer sein, ….
  • Blumenerde (wenn du Anzuchterde hast ist gut, normale Blumenerde funktioniert ebenso)
  • Gefrierbeutel oder Frischhaltefolie zum Abdecken des Pflanzengefäßes
  • Messer oder Gartenschere

Stecklinge richtig einpflanzen

Die unteren Blätter oder kleinen Äste der abgeschnittenen Triebe werden entfernt.
So braucht der Steckling, der ja noch keine Wurzeln hat weniger Wasser und die Blätter faulen nicht in der Erde.
Du kannst auch die Spitze kürzen, dann bildet der Steckling bald mehrer neue Triebe aus.

Steckling
Cola-Kraut-Steckling kommt in die Erde

In den Pflanzbehälter kommt ca. 5 cm Blumenerde. Wichtig ist, das der Topf oder Behälter ein Loch im Boden hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Es kann ein Blumentopf oder auch ein Tomateneimer mit Deckel sein. Du brauchst kein Anzuchthaus kaufen – nutze was du da hast.
Die Stecklinge werden 3-4 cm tief in die Erde gesteckt und leicht angedrückt. Der Behälter muss mit einem Deckel, einem Gefrierbeutel oder Frischhaltefolie bedeckt werden, damit in deinem Minigewächshaus ein feuchtes Klima entsteht, das den Steckling vor dem Austrocknen schützt. Wenn ein Blumentopf genutzt wird eignet sich ein Gefrierbeutel, der einfach über den Topf gestülpt wird.
Der Stecklingstopf soll an einen hellen Platz ohne direkte Sonne stehen.

Stecklingsbehälter
Stecklinge Cola Strauch

Nach 2-3 Wochen kannst du die nun bewurzelten Stecklinge vereinzeln oder an wartende Freunde und Nachbarn abgeben.

Kräuter zu vermehren ist gar kein Hexenwerk. Ein Topf, ein Gefrierbeutel und ein paar Stecklinge.
Viel Erfolg beim Ausprobieren wünscht euch Alex von Schmeckentdecker.

Kräuterlimonade

Selbstgemachte Limo kann so einfach & so lecker sein

Wenn die Temperaturen in Frankfurt mal wieder an der 30°C Marke kratzen ist eine selbst gemachte Kräuterlimonade genau das Richtige.
Hier kannst du Süße und Geschmack steuern. In diesem Rezept sorgen Minze, Rosmarin und Zitrone für eine herrliche Erfrischung. Wer mag bringt mit Ingwer noch etwas mehr Power in die Limo.

Zutaten für 2,5 Liter Limo

  • 1 Liter Apfelsaft
  • ½ Bund Minze
  • ½ Bund Zitronenmelisse
  • 3 Stängel Rosmarin
  • 1 Stück Ingwer (2 cm)
  • 1 Bio Zitrone
  • 2 El Zucker
  • 1,5 Liter kaltes Mineralwasser
  • Eiswürfel nach belieben

Küchenhardware

  • Kochtopf
  • Kochlöffel
  • Sieb
  • Glaskrug

Zubereitung

  1. Die Kräuter waschen und in den Kochtopf legen. Den Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden und mit 2 El Zucker in den Topf geben. Alles mit dem Apfelsaft aufgießen.
  2. Den Kräutersud erhitzen. Die Mischung dabei mit dem Kochlöffel umrühren. Beim Erhitzen fallen die Kräuter zusammen und Zutaten werden vom Saft bedeckt und können Ihr Aroma abgeben.
  3. Hat alles einmal aufgekocht, den Herd wieder abschalten und die Mischung noch 15 Minuten ziehen lassen.
  4. Die Kräuter und dern Ingwer aus dem Kochtopf fischen und unser Limokonzentrat abkühlen lassen.
  5. Das Limokonzentrat durch ein Sieb in einen Glaskrug abgießen und mit dem Mineralwasser aufgießen. Zwischendurch probieren ob das Mischungsverhältnis stark genug ist oder noch weiter verdünnt werden kann.
  6. Jetzt noch Eiswürfel und Zitronenscheiben in die Limo geben und eiskalt genießen.

Wenn du noch Minze übrig hast kannst du die Limogläser damit dekorieren.


Tipp

Wenn du magst kannst du mit weiteren Kräutern experimentieren. Zitronenthymian oder Basilikum funktionieren auch. Nimm erst mal nur ein paar Zweige und mache eine kleinere Menge Limo zum Testen.

Marmorkuchen – einfach der Beste

Marmorkuchen

Marmorkuchen, der Klassiker unter den Rührkuchen. Abwechslungsreich, sieht immer anders aus und mit diesem Rezept schmeckt er noch am nächsten Tag wie frisch gebacken.


Rezept als PDF


Zutaten für eine Gugelhupfform

  • 1 Becher Saure Sahne (200g)
  • 250 g Butter
  • 2 Becher Zucker (inklusive 2 El Vanillezucker)
  • 3 Becher Mehl oder 2 Becher Mehl und 1 Becher Stärke
  • 4 Eier Gr L oder 5 Eier Gr, M
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Teelöffel Natron
  • 1 Prise Salz
  • 2 gehäufte EL Backkakao
  • 2-3 Schluck Milch

Küchenhardware

  • 2 Rührschüsseln
  • der Saure Sahne Becher ist unserer Messbecher
  • Gabel & Löffel
  • Handmixer
  • Teigschaber
  • Gugelhupfform oder große Kastenform (30 cm)

Zubereitung

Saure Sahne in die Rührschüssel geben. Ebenso die Eier, weiche Butter und zwei Becher Zucker (inkl. des Vanillezucker) und die Prise Salz. Alles gut mit dem Mixer verrühren.

Mehl, Stärke, Backpulver und den gestrichenen Löffel Natron in die Schüssel geben und nur solange Rühren bis alle Zutaten einen geschmeidigen Rührteig ergeben. 1 Minute sollte reichen. Das Natron fängt recht schnell an zu reagieren, deshalb den Teig zügig teilen und die Form bringen und nicht mehr mixen als notwendig.

Den Teig halbieren. Die eine Hälfte kommt in die gefettete und bemehlte Backform und die andere Hälfte kommt in die andere Schüssel und wir mit dem Kakao gemischt. Der Kakao macht den Teig trockener, deshalb 1-2 Schlucke Milch zugeben.

Den Schockoteig nun auf den hellen Teig in die Form geben und mit einer Gabel in drehenden Bewegungen den Schockoteig in den hellen Teig reindrehen, um ein schönes Marmormuster zu bekommen.

Bei 175°C Ober- Unterhitze kommt der Kuchen für 50-60 Minuten in den Ofen.
Die Backzeit hängt stark von Ofen und Backform ab, daher nach 50 Minuten mit der Stäbchenprobe schauen ob der Kuchen schon fertig gebacken ist. Mit dem Schaschlickspieß oder einem dünnen Messer in der Mitte der Form in den Kuchen stechen. Klebt noch flüssiger Teig am Stäbchen braucht der Kuchen mindestens nochmal 5 Minuten.

Ist der Kuchen fertig, die Form aus dem Ofen nehmen und für 10 Minuten abkühlen lassen, bevor du den Kuchen mit einem Messer vom Rand der Form löst und auf einen Rost oder großen Teller stürzt. Mit Puderzucker bestäuben und schmecken lassen.

Das Rezept als PDF zum Drucken oder Speichern

Zucchiniauflauf

Zucchiniauflauf ist ein schmackhaftes Sommergericht. Er lässt sich gut vorbereiten und schmeckt auch bei 30°C lauwarm. Das Hackfleisch lässt sich problemlos durch Sojaschnetzel ersetzen.
Perfekte Mischung aus Zucchini und Tomate. Das Topping aus Schmand und Parmesan passt super. Es ist durch den Schmand nicht so kalorienintensiv wie eine dicke Käsekruste, bringt durch den Parmesan genug Würze mit und rundet den Auflauf ab. Dazu noch eine Scheibe Baguette oder Focaccia und alle sind zufrieden.

Direkt zum Rezeptdownload

Zucchiniauflauf im Ofen
Nach 30 Minuten im Ofen – perfekt!

Zutaten

  • 3 mittelgroße Zucchini
  • 400 g Hackfleisch oder 150 g feine Sojaschnetzel
  • 1 Flasche Tomatenpasata 680 g
  • 1 Zwiebel
  • 1-2 Zehen Knoblauch
  • Salz, Pfeffer und Zucker zum Würzen
  • 1/2 Tl scharfe Paprika wer mag
  • 1 gehäuften Teelöffel getrockneten Thymian
  • 100 g Parmesan
  • 200 g Schmand
  • Schluck Milch / Wasser

Küchenhardware

  • Auflaufform 30 x 20 x 6 cm
  • Schneidbrett mit Messer
  • große Bratpfanne mit Kochlöffel
  • Reibe für den Parmesan

Zubereitung

Damit die Zubereitung reibungslos klappt solltest du folgende Arbeitsschritte zuerst erledigen

  • Zucchini waschen und in Scheiben schneiden
  • Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden
  • Parmesan reiben und mit Schmand und einem Schluck Milch verrühren
  • kläre die Frage vegetarisch (mit Sojaschnetzel) oder mit Fleisch oder fleischreduziert
    Tipp: Wenn du oder deine Familie Sojaschnetzel nicht kennen, probier aus einen Teil des Hack mit Sojaschnetzel ersetzten. Von der Konsistenz können feine Sojaschnetzel gut angebraten im Auflauf mit Hack mithalten, den Fleischgeschmack können sie nicht ganz ersetzten.
  • falls du feine Sojaschnetzel statt oder mit Hack nutzt – rechtzeitig einweichen

Das Hackfleisch oder die eingeweichten Sojaschnetzel kommen in die Pfanne und werden scharf angebraten.
Sobald es gut gebräunt ist kannst du die Hitze runter drehen und die kleingeschnittene Zwiebel und Knoblauch, sowie den Thymian, samt Pfeffer zugeben und leicht anbraten.
Wenn du ein große Bratpfanne nutzt brauchst du keinen weiteren Topf und kannst das Pasata gleich in die Pfanne geben. Die geleerte Pasata -Flasche spüle ich nochmal mit einem kleinen Glas Wasser aus, um alle Tomatenreste raus zu bekommen und gieße das „Spülwasser“ ebenfalls in die Pfanne.

Jetzt die Hackfleischsauce mit Salz und Zucker abschmecken. Den Thymian solltest du gut rausschmecken. Sein herbes Aroma verbindet das Hack mit der milden Zucchini und passt prima.
Die Sauce darf etwas salziger als normal sein, da die rohen (ungewürzten) Zucchinischeiben einiges Salz aufnehmen und es sonst zu fad würde.
Ohne Deckel für 10 einkochen lassen. Die Sauce muss nicht so flüssig wie Bolognese sein, da die Zucchini im Ofen noch Flüssigkeit abgeben.

Hackfleischsoße

In Form bringen

Du gibst einige Tropfen Olivenöl in deine Auflaufform und verteilst sie mit einem Küchentuch oder einer Scheibe Zucchini. Dann belegst du den Boden mit einer ersten Schicht Zucchini. Die Zucchini sollen sich dabei wie Dachziegel ein Stück überlappen.

Erste Schicht Zucchiniauflauf
Dachziegelzucchini

Auf die Zucchini kommt dann eine Schicht Hachfleischsauce und dann wieder Zucchini und wieder Sauce. Das Spiel wiederholt sich bis die Zutaten aufgebraucht sind. Ist natürlich abhängig davon wie groß die Auflaufform ist. Bei mir gibt es drei Zucchinischichten, wobei die letzte Schicht Zucchini die ist, die mit dem Parmesan-Schmand-Topping abgeschlossen wird. Die Form ist aber dann auch voll bis oben hin und es besteht die Gefahr des Kleckerns im Ofen wenn der Auflauf anfängt zu blubbern.
Wenn du ein Rezept und seine Menge noch nicht kennst bzw. ausprobiert hast und dir zwei verschieden große Formen zur Auswahl stehen – nimm lieber die größere Form.

Im Ofen

Hat alles in die Form gepasst schiebst du diese auf der mittleren Schiene bei 180°C Ober-Unterhitze für 30 Minuten in den Ofen.
Wird der Auflauf zu Kross und droht zu verbrennen kannst du ihn mit Alufolie abdecken oder nimmst ein Backblech. Fehlt hingehen etwas die Bräune, kannst du kurz vor Ende die Grillfunktion zuschalten. Dann solltest du allerdings dabei bleiben oder deinen Ofen gut kennen, denn je nach Power deines Ofens können 2 Minuten über Kross und Verbrannt entscheiden:-).

Zucchiniauflauf im Ofen
nach 30 Minuten im Ofen

Wenn der Auflauf aus dem Ofen kommt lässt du ihn 10 Minuten stehen und servierst ihn großzügig mit Baguette oder Focaccia.
Das knusprige Baguette saugt die Sauce perfekt auf und ist das perfekte Gegenüber zum saftigen Zucchiniauflauf.

Zucciniauflauf angerichtet
Saftiger Zucchiniauflauf mit Baguette – lecker kann so einfach sein.

Rezept als PDF zum Speichern oder drucken

Tarta de Santiago – der einzige wahre Mandelkuchen

Locker. Saftig. Lecker. Einfacher spanischer Mandelkuchen, der ohne Mehl und Milch auskommt. Dafür aber mit feinem Olivenöl gebacken wird.
Wer Mandeln mag kommt hier auf seine Kosten. Kein Schnick Schnack. Einfache Zutaten – ehrlicher Geschmack.

Direkt zum Rezeptdownload.

Spanischer Mandelkuchen
Locker, lecker , saftig. Mandeln in ihrer schönsten Form.

Zutaten

  • 250 g (frisch) gemahlene Mandeln
  • 180 g Zucker
  • 1 El Vanillerumaroma
  • 100 g Olivenöl
  • 6 Eier
  • Schale einer Zitrone
  • Messerspitze Zimt
  • Prise Salz
  • 1 Tl Mehl für die Form

Küchenhardware

  • Springform 26 / 28 cm Durchmesser
  • Mixer
  • Reibe für die Zitrone
  • Rührschüssel & Mixbecher
  • evtl. Küchenmaschine mit Reibeeinsatz zum Mahlen der Mandeln

Zubereitung

Vorbereitung: Die Mandeln fein mahlen. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee steif schlagen und beiseite stellen. Die Zitronenschale mit einer Reibe abraspeln. Nur die gelbe Schicht, ohne den bitteren, weißen Schalenanteil.
Die Backform einfetten und mit einem Löffel Mehl bestäuben.
Die Eigelbe mit dem Zucker in einer großen Rührschüssel mit dem Mixer schaumig schlagen. Sie gemahlenen Mandeln, Salz, Zitronenschale und den Zimt zugeben.

Nun das Olivenöl zugeben und alles mischen.

Jetzt kommt der Eischnee in die Schüssel, der sorgt dafür, dass der Kuchen schön locker wird. Mit dem Teigschaber vorsichtig unterheben , bis eine luftige Mandel-Teig-Mischung entstanden ist.

Den Mandelteig in die gefettete und bemehlte Springorm füllen und bei 180°C Ober- Unterhitze für 45-55 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen.
Nach 45 Minuten mit der Stäbchenprobe prüfen ob der Kuchen fertig ist. Klebt kein Teig am Holzstäbchen ist der Kuchen fertig. Klebt noch flüssiger Teig dran -nochmals 5 Minuten backen.

Wird der Kuchen zu dunkel, kannst du ihn zum Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken.

Spanischer Mandelkuchen

Woher kommt der Name? Der Kuchen wurde bereits im 15 Jahrhundert in Santiago de Compostela gebacken und hat daher auch seinen Namen. Traditionell wird er mit Puderzucker und einem Jakobsschwert verziert.
Eine Schwertvorlage zum Ausdrucken und Ausschneiden findest du hier.

Das Rezept zum Ausdrucken und Speichern

Bild von nils9three auf Pixabay 

Wackelpudding – natürlich lecker

Der Kindheitsnachtisch schlecht hin. Die Farbe und das glibrige Gewackel im Schälchen – herrlich. Da geriet der Geschmack beim Wackelpudding fast zur Nebensache.

Wackelpudding angerichtet
Wackelpudding

Das Zaubertütchen
Als ich meinen ersten Wackelpudding selbst gemacht habe und das magische Pulver aus dem Tütchen rieseln ließ, stellte ich beim Blick auf die Zutatenliste schnell fest: Der wunderbare Wackelpudding besteht aus Wasser, das mit Hilfe von Gelatine im Zusammenspiel von Zucker, Farbstoff und Aromen in Götterspeise verwandelt wird. Die Geschmacksrichtungen waren intensiv, aber eher künstlich. Waldmeistergeschmack mit natürlichem Waldmeisteraroma so hin zu bekommen no way!

Dabei ist Wackelpudding gar nicht so schwer selbst zu machen. Du brauchst ein Geliermittel und einen leckeren Fruchtsaft, dann kannst du auf künstliche Aromen und Farbstoffe verzichten. Als Geliermittel eignen sich Gelatine, aus tierischen Produkten hergestellt wird und Agar Agar als pflanzliches Geliermittel.

Zutaten für 4 Personen

  • 0,5 l Fruchtsaft. Fruchtgehalt möglichst hoch aber ohne Fruchtfleisch dafür mit schöner Farbe wie bei Schwarzer Johannisbeere, Mango oder Kirsch
  • 6 Blatt Gelatine oder die vegane Alternative Agar Agar nach Packungsanweisung (auch Argartine genannt)
  • 1-2 El Zucker (der kalte Fruchtsaft als Wackelpudding schmeckt weniger süß)

Küchenhardware

  • Topf
  • Messbecher
  • Schneebesen
  • 4 Dessertschälchen oder 1 mittelgroße Schüssel

Zubereitung

Mit Gelatine

Gelatineblätter in ausreichend kaltem Wasser für 10 Minuten einweichen. Nach dem Einweichen die glitschigen Gelatineblätter leicht ausdrücken und zum bereits im Topf befindlichen Fruchtsaft geben.


Die Mischung erwärmen, bis die Gelatine sich komplett aufgelöst hat. Bitte nicht kochen, das wirkt sich negativ auf die Gelierfähigkeit aus. Den Wackelpuddingsaft in Dessertschälchen aufteilen oder eine Schale füllen und für 5-6 Stunden im Kühlschrank gelieren lassen. Am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Mit pflanzliche Alternative mit Agar Agar

100 ml Fruchtsaft in einen kleinen Topf füllen und die für 500 ml entsprechende Menge Agar Agar Pulver mit dem Schenneeebesen einrühren. Zum Kochen bringen und für 1-2 Minuten kochen lassen. Die heiße Masse in den verbliebenen Fruchsfat einrühren. Entweder aufteilen oder in der Schale fest werden lassen.

Vorteil, der Wackelpudding geliert mit Agar Agar schneller und kann bereits nach 1-2 Stunden serviert werden. Allerdings reagiert Agar Agar empfindlicher auf Säure in den verwendeten Zutaten. Mein Wackelpudding löste sich nach 24 Stunden zunehmend auf, aber solange muss er ja gar nicht halten. Einfach ausprobieren und entsprechend anpassen.

Mangowackelpudding mit Sahne

Chinakohlsalat – knackiger Salat, den auch Kids mögen

Chinakohl der knackige Salat für Groß und Klein

Salat und Kinder finden nicht immer gleich zueinander. Dabei liegt es meiner Erfahrung nach nicht immer am Geschmack, solange nicht bittere Varianten wie Chicoree genutzt werden. Die Farbe und das Mundgefühl, dass der gewählte Salat mitbringt können ebenso wichtig sein. Große, grüne Salatblätter stehen nicht gerade hoch im Kurs, sie sind langweilig und unförmig. Viel Kauarbeit für wenig Action im Mund. Eisbergsalat, Gurke und der hier gewählte Chinakohlsalat sind wesentlich knackiger und machen mehr Spaß beim Kauen.

Der Chinakohl ist die ideale Mischung aus zarten Blätter, die dennoch nicht langweilige sind wegen ihre krausen Oberfläche. Dazu kommen die knackigen Blattstiele, die den gewünschten Crunch im Mund und mitbringen. So entsteht das stimmige Mundgefühl.

Ein Joghurtdressing in Verbindung mit Maiskörnern runden das Geschmackserlebnis ab und sind geschmacklich wie optisch ein kleines upgarde.

Zutaten für 4 Personen

  • 300 g Chinakohl (als Beilage)
  • 3-4 gehäufte Esslöffel Maiskörner aus der Dose / Glas
  • 2 Esslöffel Joghurt oder Saure Sahne
  • 1 Esslöffel frische Kräuter (Petersilie, Dill oder Tiefkühl-Kräutermischung)
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1-2 Teelöffel Essig
  • 2 Esslöffel Wasser
  • 1 Esslöffel Öl
  • 1 Teelöffel mittelscharfer Senf

Küchenhardware

  • großes Küchenmesser mit Schneidbrett
  • Salatschüssel
  • Schüttelglas
  • Ess- & Teelöffel

Zubereitung

Dressing

Du gibst alle Zutaten für das Dressing in dein Schüttelglas, machst den Deckel drauf und schüttelst die das Glas, bis sich alle Zutaten zu einem homogen Dressing verbunden haben.

Salat

Je nach Zahl der Esser bzw. der Salatkopfgröße entfernst du die erste, äußere Lage der Salatblätter und viertelst oder halbierst den Chinakohlkopf. Dann legst du den Slatkopf quer zur dir auf ein großes Schneidbrett und schneidest 05,-1 cm breite „Scheiben“ wie beim Brot ab.. Das das geht am Besten mit einem großen Messer. Die Blätter zerfallen in mundgerechte Stücke, da sie nicht mehr zusammengehalten werden.

Die geschnittenen Salatblätter kannst du noch einmal in einer Schüssel mit Wasser geben und anschließend mit der Salatschleuder trocken schleudern. Meist sind die Blätter des Chinakohl aber so dicht gewachsen, dass sie sowieso kein Dreck enthalten.

Den geschnittenen Chinakohl gibt du nun die Salatschüssel, je nach Geschmack gibst du 2-4 Esslöffel abgetropfte Maiskörner hinzu. Kurz vor dem Servieren verteilst du das Dressing darüber, rührst die Mischung einmal durch und hast einen frischen und knackigen Salat.

Variation: Du kannst natürlich auch rote Spitzpaprika in fein geschnittenen Ringen in den Salat mischen.

Tipp: Um zeit zu sparen und da der Chinakohl aufgrund seiner Größe von1-3 kg pro Salatkopf für mehrere Portionen Salat reicht kannst du gleich die doppelte Menge Dressing machen. So sparst du am nächsten Tag Zeit und musst nur den Salat waschen und kleinschneiden und bist ratz fatz fertig. Der restliche Chinakohl eignet sich aufgrund seiner kurzen Garzeit gut für Pfannengerichte wie asiatisch-gebratene Nudeln.

Tipp: Wer mag kann den Chinakohlsalat mit Babyspinat und Paprikaringen ergänzen.

Babyspinat und Paprikaringe als upgrade

Kaiserschmarrn – Hüttenzauber für zu Hause

Nach schweißtreibendem Aufstieg erreichst du die Hütte. Du genießt den Ausblick, doch die Begeisterung über die Weite und gute die gute Luft hält nicht lange an – der kleine Hunger klopft an.
Jetzt ein Kaiserschmarrn, ob mit oder ohne Rosinen, egal. Luftig lockerer Pfannkuchen, bestäubt mit Puderzucker und serviert mit Vanillesauce. Das lässt die Mühen des Aufstiegs vergessen und ist einfach nur himmlisch.

Aufgrund der fehlenden urigen Hütte und in Ermangelung des Alpenpanoramas werden wir das Geschmackserlebnis zu Hause nicht 1:1 abbilden können, aber es lohnt den Kaiserschmarrn in Angriff zu nehmen. Spätestens wenn du ein Stück des außen zart krossenund innen fluffigen Kaiserschmarrns im Mund hast beginnt der Hüttenzauber.

Zutaten

  • für 5-7 Portionen je nach Pfannengröße
  • 6 Eier (getrennt)
  • 250 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 50 g Butter, geschmolzen
  • 2 El Vanillezucker
  • Prise Salz
  • 50 g Puderzucker
  • auf Wunsch 2-3 EL Rosinen
  • Öl oder Butterschmalz für die Pfanne
  • Apfelmus, Zimtzucker oder Vanillesauce zum Servieren

Küchenhardware

  • Rührschüssel
  • Mixbecher
  • Handmixer & Schneebesen
  • Pfanne mit Pfannenwender
  • Auflaufform zum Warmhalten

Zubereitung

Wenn du Rosinen magst, leg diese für 1-2 Stunden in Rum oder wenn Kinder mitessen Wasser ein, damit diese schön weich und aromatisch werden.

Weiter geht es mit dem Teig. Die Eier trennen. Das Eigelb kommt in die große Schüssel, das Eiweiß geht extra in den Mixbecher. Ich trenne die Eier nacheinander über einem kleinen Schälchen und gebe das erfolgreich getrennte Eiweiß nach jeder erfolgreichen Eitrennung in den Mixbecher. Diesen Extra Schritt wähle ich, denn wenn beim 4 Ei das Eigelb mit in den Eiweißmixbecher kommt, kann ich aus dem Eiweiß keinen Eischnee mehr schlagen, da das Eigelb dies verhindern würde.

In die große Schüssel gebe ich nun den Zucker, die geschmolzener Butter samt der Milch dazu und während alles mit dem Mixer verquirlst wird lasse ich das Mehl langsam reinriseln um Klümpchen zu vermeiden. Wenn gewünscht, gebe ich die Rosinen in den Teig.

Mit den gesäuberten Rührbesen schlage ich das Eiweiß, zu dem ich noch eine Prise Salz gebe auf höchster Stufe zu Eischnee. Der Eischnee ist fertig, wenn er so fest ist, dass ich ihn schneiden kann.
Den Eischnee hebe ich mit dem Schneebesen Stück für Stück unter den Teig. Bitte nicht mit dem Mixer einrühren, der würde den Eischnee nur zerstören.

Ab in die Pfanne

Die Pfanne aufheizen und etwas Butterschmalz oder Öl in die Pfanne geben. Dann eine Portion Teig einfüllen und falls nötig, die Pfanne etwas schwenken, damit sich der Teig gleichmäßig in der Pfanne verteilt. Die Teighöhe in der Pfanne ist ca. 1 cm.

Kaiserschmarrn

Wenn der Teig auf der Oberseite langsam fest wird wende ich den Teigfladen mithilfe eines Pfannenwenders. Nachdem der Teig auch auf der Unterseite kurz gebacken / gebraten wurde zupfe bzw. zerstückele ich den Pfannkuchen mit Hilfe des Pfannennwenders.

Kaiserschmarrn Stückelen

Die Kaiserscharrnstücke bestreue ich nun mit Puderzucker, den ich mit einem Teelöffel durch das Teesieb drücke / reibe. Der Puderzucker karamellisiert auf dem Pfannenboden und sorgt für mehr Aroma.

Der Puderzucker karamellisiert in der Pfanne

Ich schwenke die Schmarrnstücke nochmal durch die Pfanne, damit sie den karamellisierten Puderzucker aufnehmen gebe den Kaiserschmarrn auf einen Teller und serviere ihn sofort oder wenn ich Kaiserschmarrn für mehrere Personen vorbereite in eine Auflaufform, die ich bei 80-100°C im Backofen warmhalte bis genug Kaierschmarrn für allee gebrutzelt ist.

Jetzt mit Apfelmus oder Vanillesauce servieren und fertig ist die Jause.