Holunderblütensirup

Es muss nicht immer Limo sein. Wenn die Regenzeit um ist und sich der Frühling schon ein bisschen wie Sommer anfüllt blüht der Holunder. Zeit für Holunderblütensirup. Die Limoalternative.

Holunderblüte
Prächtige Holunderblüte, herrlich duftend, reif zur Ernte. Der Holunder blüht je nach Frühjahr zwischen Mitte Mai und Mitte Juni in Frankfurt am Main.

Holunderblütensirup ist ein gutes Stück Arbeit und nach dem Abfüllen klebt bei mir die ganze Küche, aber ich freue mich jedes Jahr wieder wenn es soweit ist und ich endlich Holunderblüten ernten kann. Warum?
Einmal die Arbeit gemacht hast du das ganze Jahr davon und wenn der Sommer richtig heiß wird schlägt ein eiskaltes Glas Holunderblütensirup mit einem Stengel Minze jede Limo – versprochen. Schmeckt natürlich auch im Proseco der Mama.
Die Holunderblüten zu sammeln geht schnell, gerade wenn man so gute Erntehelfer hat wie ich. Es ist aber eine staubige Angelegenheit, da die reifen Dolden viel Blütenstaub verlieren.
Die Kurzform des Rezept gibt es hier als Download, die detaillierte Zubereitung bekommst du nachfolgend zu lesen.

Bei mir haben sich lebensmittelechte Eimer mit Deckel bewährt in denen ich gleich eine größere Menge Sirup ansetzten kann. Sie sind verschließbar und ich habe Platz zum umrühren. Frag mal in einer Kantine / Restaurant nach leeren Joghurt oder Mayoeimern. Ein großer Topf geht natürlich auch.

Für Holundersirup brauchst du

  • Holunderblüten (Zahlen finde ich irreführend, es gibt große und kleine Blüten, ich nehme einen 10 Liter Eimer halb voll mit Dolden (so nennt man die Blüten)
  • Zucker Für 1 Liter Wasser ein 1 kg Zucker also 1:1
  • Zitronensaft (gibt es in 0,75l Flaschen zu kaufen)
  • Zitronensäure (gibt es in türkischen Lebensmittelläden)
  • saubere (Glas-) Flaschen zum Abfüllen und Messbecher
  • großen Topf
  • sauberes Tuch & Sieb
  • Kochlöffel zum Rühren der Blüten – Zuckermischung
  • Zeit ( 1 Tag Ernte der Blüten und Ansatz des Sirup, 2 Tag Rühren und ziehen lassen, 3. Tag Entfernen der Dolden, abseihen (filtern des Sirup) und abfüllen)

Zubereitung des Sirup

Tag eins – Ernte und Sirupansatz

Du erntest die Holunderblüten. Die Blüten sollten komplett geöffnet sein und den chrakteristischen Holunderduft verströmen. Die Dolden (Blütenstengel) stauben wenn du sie abschneidest, das ist der Blütenstaub und ein Zeichen dafür, dass sie Erntereif sind. Also vielleicht nicht die besten Klamotten anziehen bei der Ernte. Bitte gehe pfleglich mit den Holunderbüschen um und schneide die Blüten vorsichtig ab.
Zu Hause angekommen breitest du die Blüten bitte auf etwas Zeitung oder ähnliches für 30 Minuten aus, damit sich die kleinen Tierchen, die sich oft in den Blüten aufhalten aus dem Staub machen können. Bitte die Blüten nicht waschen, du würdest einen Teil des aromatischen Blütenstaubs wegspülen.
Die Mischung Macht’s.
Die Blüten fülle ich Locker in einen lebensmittelechten Kunststoffeimer (ca. 10 Liter Fassungsvermögen) bis er zur Hälfte mit Blüten gefüllt ist. Du kannst aber auch einen großen Topf oder eine Rührschüssel nehmen. Halb voll machen mit Blüten und dann mit folgender Mischung soweit auffüllen, dass das Gefäß 3/4 gefüllt ist.
Auf die Blüten kommt eine Mischung aus Zucker und Flüssigkeit im Verhältnis 1:1. Das bedeutet auf ein Kilo Zucker kommt ein Kilo Flüssigkeit. Die Flüssigkeit besteht aus 800 ml Wasser und 200 ml Zitronensaft.. Dieser Mischung gebe ich noch 15 gr Zitronensäure pro kg Zucker für eine längere Haltbarkeit dazu. Du kannst die Zutaten alle in den Eimer geben und durch das Rühren löst sich der Zucker langsam auf. Abends nochmal durchrühren und den Sirupansatz abdecken.

Tag zwei – in der Ruhe reif der Saft

Du hast heute nicht viel zu tun. Du musst warten. Warten und morgens und abends die Holundermischung einmal umrühren. Das war’s.

Tag drei – erst die Arbeit, dann der Genuss

Heute gibt es viel zu tun und neben einer guten Vorbereitung solltest du genug Zeit einkalkulieren damit du nicht in Zeitdruck kommst. Ist natürlich abhängig davon wie viel Holundersirup du angesetzt hast.
Du brauchst richtig saubere Flaschen, Glasflaschen mit etwas weiterer Öffnung lassen sich leichter und ohne Trichter befüllen. Ich kaufe Pasata Russtica (grob pürierte Tomaten) in Glasflaschen, die nach Verwendung weiter Verwendung als Sirupflaschen finden. Wer kleinere Gefäße zwischen 0,2 und 0,5 Liter Inhalt mag wird mit kleinen Saft oder Smoothieflaschen glücklich. Ansonsten mal die Nachbarn fragen oder im Glascontainer vorbeischauen. Wer keine lust auf die Kreislaufverwendung hat wird online bei Anbietern wie Gläser und Flaschen oder Flaschenland fündig. (Die Links sind keine Aaffiliate Links, ich bekomme keine Geld von den Firmen)

Sirup Filtern und Abfüllen

Am Dritten Tag ist es endlich soweit. Die Dolden haben ihr Aroma an die Zuckermischung abgegeben und der Sirup ist eigentlich fertig. Damit der Sirup lange haltbar ist müssen die Blütenstengel und die kleinen losen Blüten raus und der Sirup wir einmal aufgekocht und heiß in Flaschen gefüllt. So hält sich der Sirup bis zu einem Jahr.

Die Blütenstengel werden aus dem Sirup gefischt und in einem Sieb abtropfen gelassen. Dann nimmst du ein sauberes Küchentuch und legst es doppelt gefalltet in das Sieb, es ist unser Filter für die kleinen Blüten und Tierchen, die wir nicht im Sirup haben wollen.

Holunderblütensirup wird gefiltert
Die Blüten-Sirupmischung wird gefiltert – nennt mann auch abseihen.

Ist der Sirup durchgelaufen erhitzt du ihn in im Topf bis er kocht. In der Zeit bis es kocht kannst du die Flaschen bereit stellen. Wenn du Weithalsflaschen benutzt, geht das Abfüllen mithilfe eines Messbecher schnell und einfach und du brauchst keinenn Trichter.
Wichtig ist die Flaschen möglichst bis zum Rand zu füllen und schnell zu verschließen, damit keine Keime reinkommen. Das ist der schwierigste und gefährlichste Punkt – hier sind Erwachsene gefragt, um Unfälle und Verbrühungen zu vermeiden! Sirup & Flaschen sind echt heiß!!
Die Flaschen abkühlen lassen und an einem dunklen Ort lagern.

Mit einem Messbecher geht das Flaschenbefüllen unkompliziert bei Weithalsflaschen

Den Sirup gießt du mit kaltem Wasser oder Mineralwasser auf und frische Minze und eine Scheibe Zitrone geben den extra frische Kick.

Angefüllter Sirup
Der Sirup ist abgefüllt – und der Vorrat wird im Keller eingelagert.

Holundersirup Rezepte gib es so viele wie Holunderbüsche in Frankfurt. Mit diesem habe ich gute Erfahrungen gemacht. Und ob du meins oder ein Anderes probierst ist egal – Hauptsache du probierst es ;-). Die Kurzform gibt es hier zusammengefasst.


Wenn du keine Lust hast selbst Etiketten für deine Flaschen zu entwerfen kannst du gerne folgendes verwenden.

Etikett Holunderblütensirup
Flaschenetikett für Holundersirup

Der Apfelkuchen, der auch Rhabarberkuchen sein kann

Apfelkuchen, der auch Rharbarberkuchen sein kann.
Schnell gemacht, mit leckerem Obst. Hilft gegen Langweile und Coronablues.

Frühling – endlich wieder frisches grün zu sehen. Leider ist immer noch Coronazeit und die meisten Kids sind zu Hause. Also nachdem das Homeschooling am morgen geschafft ist, schnell was leckeres mit den Kids machen – wie wäre es mit Rhabarberkuchen?

Ich empfehle den Apfelkuchen, der auch ein Rhabarbarerkuchen sein kann. Grundlage ist ein bewährtes Apfelkuchenrezept, bei dem der Apfel gegen Rhabarber getauscht wird.
Der Kuchen braucht nur 30 min. im Ofen. Kann gut mit Kids gebacken werden und geht in die Richtung eines Crumble. Nach dem Backen ist der Rhabarber auch nicht mehr so sauer und mein ältester Sohn, der mich als Schälmodell unterstützt hat und sonst mein größter Kritiker ist meinte: „Der ist gut, der ist Kinderfreundlich.“

Das Rezept in Kurzform – hier lang.

Was du brauchst / die Zutaten

  • 550 g Rhabarber oder Äpfel (Boskop oder Elstar) wenn es ein Apfelkuchen werden soll
  • 340 g Mehl
  • 150 g Rohrzucker
  • 150 g Butter (weich)
  • 3 Tl Zimt
  • 1 1/2 Tl Backpulver
  • 1 Ei (Größe L oder zwei kleine S oder M)
  • Prise Salz
  • Springform mit 28 cm Durchmesser
  • Küchenmaschine / Mixer
  • Schneidbrett & Messer
  • Waage

Zubereitung

Der Teig ist ratz fatz gemacht, daher bereitest du erst mal den Rhabarber vor. Du schneidest die unbrauchbaren Teile des Rhabarberstengel ab. Unten das Stück was in der Erde war und oben das Grünzeug.

Rhabarber schälen

Jetzt kommt der schwierigste Teil, das Schälen. Hier können die Erwachsenen etwas mehr unterstützen / begleiten. Aber mit etwas Übung geht es recht schnell. Mein Sohn hat zum ersten mal Rhabarber geschält und schon nach zwei Stangen hatte er den Bogen raus.
Du legst die Rhababerstange auf ein Schneidbrett und fährst mit dem Messer vorsichtig unter die Rhababerschale wie auf dem ersten Bild zu sehen. Die Messerklinge schiebst du einen halben bis einen Zentimenter unter die Schale und drückst die angeschnittene Schale mit dem Daumen auf die Messerklinge. Jetzt hebst du das Messer an drückst die Schale weiter fest und ziehst sie zum anderen Stengelende hin ab. Bist du einmal rund um den Stengel, schneidest du den Rhabarber in Stücke. Wenn du sehr dicke Stengel hast, bitte erst halbieren, dann würfeln.

Kuchenteig zubereiten
Den Teig kannst du mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schnell zusammen mixen.
Mehl, Zucker, Zimt, samt Prise Salz und Backpulver trocken vermischen. nun noch das Ei und die weiche Butter in die Schüssel geben und mit dem Knethaken mischen. Der Teig sieht anfangs recht trocken aus, wird aber zunehmend krümmeliger. So soll es sein & fertig sieht er so aus:

Der Teig bleibt krümmelig – ist ja kein Rührteig.

Jetzt die Rhabarberstücke in den krümmeliegen Kuchenteig geben und mit den Händen kurz durchmischen. Sieht dann so aus:

Die Mischung in eine mit Butter ausgestrichene Form geben. Die beste Form ist die, die du da hast. Egal ob es eine Spring-, Tarte oder eckige Auflaufform ist.
Die Teigmischung locker einfüllen und kurz an der Form rütteln, dass die Mischung etwas dichter wird. Andrücken ist nicht notwendig.

Fertige Teigmischung
Umgefüllt und ab in den Ofen

Jetzt bei 180°C für 30 Minuten in den Ofen. Wenn du die mittlere Schiene wählst kannst du nix falsch machen. Nach 20 Minuten schauen ob er oben nicht zu braun wird. Wenn du es knuspriger und etwas brauner magst, bäckst du den Kuchen die letzten 10 Minuten auf der oberen Schiene

Fertiger Rhababerkuchen
Abkühlen lassen und genießen.

Kurz abkühlen lassen und mit Sahne oder Vanilleeis probieren. Unwiderstehlich lecker, die Kombination aus knusprigen Teigstückchen, leicht sauren Rhabarber und Sahne.

Der Apfelkuchen, der auch Rhabarberkuchen sein kann.

Der Kuchen wurde ursprünglich mit Äpfeln gebacken, aber das Rhabarberexperiment war ein voller Erfolg – lecker.
Die Kurzversion zum Ausdrucken oder Downloaden gibt es hier als PDF.

Zitronenzucker- & Orangenzucker

Der natürliche Geschmacksboost für deine Küche

Zutaten Zitronenzucker
Wenig Zutaten, dafür echter Geschmack.

Du hast noch ein ausgepresste Zitrone vom Kochen über? Statt sie in den Biomüll zu entsorgen kannst du sie weiter verwenden. Zitronenzucker ist die Lösung. Ratz fatz gemacht und du hast für Wochen einen natürlichen Geschmacksboost mit Citrusflavour ohne Zusätze.

So geht’s
Du raspelst mit einer scharfen & feinen Reibe die Schale einer Citrusfrucht deiner Wahl ab. Hier solltest du auf zwei Dinge acht geben. Einmal darauf, dass die Zitrone unbehandelt ist, also die Schale nicht gewachst wurde und auf deine Finger.
Reibe nur den oberen Teil der Schale ab, hier stecken die leckeren Aromen drin. Nicht die darunter liegende weiße Schicht, sie ist bitter.

Zitronenschale gerieben

Die Zitronenschalenraspel einer Zitrone mit 250 g Zucker mischen. Wer intensiveren Zitronengesachmack möchte nimmt einfach weniger Zucker. Da die frischen Zitronenraspel recht feucht sind und der Zucker schnell anfängt Klümpchen zu bilden gelingst das Mischen mit dem Zucker am leichtesten mit den Fingern. Wenn alles gut gemischt ist, den Zucker in ein Schraubglas füllen und lichgeschützt lagern. Fertig.

Zitronenzucker fertig

Geht natürlich auch mit Orangen und Limetten – hier entscheidet dein Geschmack bzw. was du zu Hause greifbar hast.

Wissenswert – Sind grüne Zitrusfrüchte unreif?

Wie du auf dem ersten Bild sehen kannst ist eine der Orangen noch etwas grün. „Oh die ist wohl noch nicht ganz reif – der fehlt noch Sonne,“ sind oft die ersten Gedanken die einem durch den Kopf gehen. Der Reifegrad der Zitrusfrüchte hat allerdings nichts mit der Schallenfarbe zu tun. Die leuchtend Orange Farbe von Orangen wird durch sog. Carotinoide erzeugt, die allerdings erst durch genug Kälte aktiviert werden. Bleibt es im Anbaugebiet sehr warm, hat die Schale grüne Stellen. Wir als Käufer sind knallige Farben gewöhnt, dass wir denken, grünliche Zitrusfrüchte sind unreif. Daher werden sie wenn die Temperatur nicht kalt genug war künstlich entgrünt. In Asien werden Orangen gar nicht leuchtend orange – schmecken trotzdem und keinen stört es.
Was der Bauer nicht kennt ist er nicht. Zeigt mal wieder welche gewichtige Rolle Gewohnheiten bei unserer täglichen Ernährung spielen.
Detaillierte Infos zum Thema Grüne Zitrusfrüchte und Behandlung nach der Ernte findest du unter folgenden Links:

Orangenrot und Zitronengelb – Wann sind die Zitrusfrüchte wirklich reif?
Zitrusfrüchte: Verarbeitung: Von der Zitrusplantage in den Handel
Ach so! Darum können auch grüne Orangen reif sein


Schmeckentdecker an der Engelbert-Humperdinck-Schule in FFM

Auf dem Plan stand Wintergemüse, hier speziell Kohl und Co. Fand ich für die Grundschüler der EHS, wie für mich herausfordernd – aber gut wir waren ja auf der Suche nach dem guten Geschmack und wir haben in gefunden! Die Kids waren voll dabei und es hat uns allen mega Spaß gemacht.

Was es gab?
Börek mit Grünkohl und Kartoffeln. Außen knuspriger Yufkateig und innen eine leckere saftige Grünkohl-Feta-Mischung.


Winterliches Ofengemüse mit Rosenkohl, Kürbis, Kartoffeln und Rote Beete. Zum Knuspern noch Grünkohlchips und als Nachtisch Apple Crumble mit Vanillesauce.
Wer wollte konnte zum Schluss sein eigenes Sauerkraut im Glas ansetzten. Da war für jeden was dabei.

Mir hat es unheimlich Spaß gemacht mit den Kids und den Betreuern zu kochen, lecker war es auch und meine Rechtssammlung ist um einige schöne Rezepte erweitert worden.
Die Rezepte gibt es hier als Download

Also ran an die Schneidbretter und Töpfe. Ran an den Geschmack.

Pfefferkuchen

Die Ultimativen Weihnachtsplätzchen – wie bei Petterson und Findus.
Pur, traditionell und einfach in der Zubereitung. Ein Spaß für die ganze Familie.

Pfefferkuchen ist eine Lebkuchenart. Gehaltvoll, knusprig, lecker und dazu kräftig mit Weihnachtsgewürzen wie Kardamon und Zimt gewürzt. Die Pfefferkuchen sind prima zum Ausstechen und verzieren. Der Teig lässt sich gut vorbereiten und nach einer Nacht im Kühlschrank haben die Gewürze ihr Aroma entfaltet. Wenn mal alles anders kommt als geplant – nicht schlimm, der Teig hält sich einige Tage im Kühlschrank oder wenn es kalt ist auf dem Balkon und wartet geduldig, bis er gebraucht wird.

Zutaten

  • ½ Tasse Rübensirup (~ 150 g)
  • 175 g Zucker
  • 175 g Butter
  • 1 Becher Sahne (200g)
  • ½ Tl Nelke*
  • ¾ Tl Kardamon*
  • ¾ Tl Ingwer*
  • ¾ Tl Zimt*
  • 700 g Mehl
  • ½ Tl Backpulver
    * gemahlen

Zubereitung

Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Rübensirup in der Küchenmaschine oder dem Mixer gut verrühren. Dann die Sahne zugeben.

Das Mehl abwiegen und die Gewürze, sowie das Backpulver zugeben und gut mischen.

Nun das Mehl langsam in die Rührschüssel geben und solange kneten bis ein fester Teig entsteht.

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln oder in eine Schüssel mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Eine halbe Stunde bevor die Ausstechaktion beginnt den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, sonst ist er zu hart.

Die Arbeitsfläche und Nudelholz mit Mehl bestäuben damit der Teig nicht klebt und dünn ausrollen. Die ausgestochenen Figuren auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 175°C Umluft oder 200°C Ober-Unterhitze für 10-12 min. backen.

Die Menge reicht für ca. 5 Backbleche und die fertigen Kekse, ob pur oder wie meine Kindergartenkids es lieben mit üppigem Zucker- und Streuseldekor, halten sich (theoretisch) in einer Keksdose mehrere Wochen. Ich schreibe theoretisch, da bei uns die Pfefferkuchen heiß begehrt sind und wir Nachbacken müssen, wenn wir an Weihnachten Pfefferkuchen Kekse auf dem Tisch haben wollen.

Pfefferkuchen
Roher Teig, noch weich
Pfefferkuchen
Fertig gebacken, schön knusprig

Das Rezept als PDF gibt es hier zum Download.

Wenn du dieses Rezept magst ist das Lebkuchenhaus vielleicht auch was für dich. Ein Toller Back- und Bastelspaß für die ganze Familie.

Schwäbische Dinkel Seelen

Das Erfolgserlebnis für kleine und große Bäcker. Gut vorzubereiten. Einfach zu machen und richtig lecker.
Dinkel Seelen – frisch aus dem Ofen – die Alternative zum Sonntagsbrötchen.

In unserem Bodensseeurlaub sah ich die länglichen Seelen zum ersten mal. Neugierig was es mit dem unytpsichen Namen Seele für ein Backwerk auf sich hat kaufte ich kurzerhand eine Seele. Lecker, außen knusprig und innen locker und saftig. Was soll ich sagen, sie wurde Stammgast auf dem Frühstückstisch und ist dabei gar nicht so schwer selbst zu machen. Hier das Rezept aus der Arte Sendung Zu Tisch.

Für die Seelen brauchst Du

500 g Dinkelmehl (Type 630)
15 g frische Hefe ( 1/3 Hefewürfel)
15 g Salz (1 Esslöffel)
350 ml Wasser
50 ml Milch
1 Ei (das Eigelb)
Kümmel
Grobes Meersalz
gehobelter Käse
Sesam
……….

Die Zubereitung

Der gute Geschmack kommt durch die lange Teigruhe. Besonders ist auch die kalte Teigführung im Kühlschrank. Der Hefeteig wird am Vorabend angesetzt und reift so in Ruhe und kann sein volles Aroma entfalten.
Manche arbeiten mit einem Vorteig, bisher war das Ergebnis der einfachen Version immer so gut, dass ich mir die Arbeit spare.

  1. Mehl in die Rührschüssel, dann Salz zugeben und die Küchenmaschine auf Stufe 1 laufen lassen, damit sich das Salz verteilt..
  2. Die Hefe in den 350 ml Wasser auflösen und langsam in die Rührschüssel laufen lassen. Den Teig nun 15 Minuten auf Stufe 2 kneten. Das ist lang – lohnt sich aber und auch der Grund warum ich für 500 gr Mehl eine Küchenmaschine benutze ;-).
  3. Den recht weichen Teig mit einem feuchten Geschirrtuch (oder Klarsichtfolie) abdecken und für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen. Einfach Abends den Teig ansetzten und am nächsten Tag verarbeiten.
  4. Bevor du den Teig weiterverarbeitest stelle bitte den Backofen auf 250°C damit er richtig heiß ist wenn die Seelen reingeschoben werden. Dann knetest du den Teig kurz durch und teilst ihn in 4 Portionen.
  5. Mit nassen Händen wird jetzt jedes Teigstück in eine längliche Form gezogen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.
  6. Milch und Eigelb verquirlen und mit einem Pinsel die Seelen einpinseln. Je nach Vorliebe mit Kümmel, Salz oder Käse bestreuen. Du kannst aber auch Sesam und Mohn nehmen. Dein Geschmack entscheidet.
  7. Ab in den vorgeheizten Backofen. 20 Minuten bei 250 °C backen und dann den Backofen auf 180°C runterdrehen und weitere 10 Minuten fertig backen.
  8. Damit die Seelen eine schöne Kruste bekommen kannst du eine hitzebeständige Schale mit Wasser in den Ofen stellen. Der Wasserdampf sorgt für eine bessere Krustenbildung am Anfang.
Die Seelen werden mit der Milch-Eigelb-Mischung eingepinselt und je nach Gusto bestreut.
Seelen ein komischer Name für ein langezogenes Brötchen oder?

Zur Namensentstehung gibt es bei Wikipedia zwei Versionen:
Die einen sagen es hat mit einem vorchristlichem Opferbrauch zu tun bei dem im Herbst der Seelen der Toten gedacht wurde, damit im neuen Jahr eine gute Ernte zu erwarten sei.
Die andere Version erzählt die Geschichte, das ein Ravensburger Bäckerei ein Gelübde im 30 jährigen Krieg abgelegt hat, dass wenn die Pest an seiner Stadt vorbei ginge, er jedem Bettler (sprich jeder armen Seele) zu Allerseelen ein Brot schenken würde. Die Pest ging vorbei, der schwäbische Bäcker löste sein Gelübde zwar ein, aber die schwäbischen Tugenden Schläue und Sparsamkeit kamen zum tragen und so erfand er die für ihn wesentlich günstigere Brotversion – weil kleiner – die Seele.

Egal welche Geschichte dir glaubhafter erscheint. Das Ergebnis ist richtig lecker und so sahen die Seelen der Diesterkids aus. Zum Anbeißen!!



Schneiden und Schälen – aber sicher!

Kinder sind von Natur aus neugierig und 3 Jährige wollen am liebsten in der Küche mitmachen. Was ist wenn die Kids mitschnibbeln wollen?

Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht.

Alter Kinderreim

Das sehe ich anders – aber erst mal Luftholen und ruhig weiterlesen.

Scharfe Messer in Kinderhänden – geht das?
Ja das geht. Warum? Weil Kinder sich ungern schneiden.
Wenn ich mit Kindern in der Küche arbeite und sie ein Messer in die Hand bekommen erkläre und zeige ich ihnen den richtigen Umgang mit einem scharfen Messer. Dann lasse ich sie mit dem Messer arbeiten und gebe Hilfestellung beim Start.
Kinder haben Respekt vor einem scharfen Messer und schneiden dann vorsichtig. Klar braucht es die eine und andere Erinnerung was zu beachten ist, aber Kinder lernen schnell und wie gesagt – sie wollen die Möhre schneiden nicht den Finger und sie wollen eigenständig arbeiten.
Mit einem stumpfen Messer zu schneiden ist nicht nur anstregender, ich finde es auch gefährlicher, denn so rutscht das Kind leichter mit dem Messer vom Schneidgut ab und dann ….aua!
Loslassen ist für Eltern ein langer und nicht immer einfacher Prozess – er lohnt sich aber ;-).

Hier ein paar Tipps

Das Handwerkszeug – Messer & Schäler

Gutes Handwerkzeug erleichtert die Arbeit und beugt Verletzungen vor. Um zu starten brauchst Du nicht Unmengen an teurem Hochglanz-Equipment. Was sich bewährt hat sind ein paar Schäler und zwei Messer.

Handwerkszeug für den Start

  • Sparschäler. Die wichtig ist das Kinder den Schäler gut halten können. Der Westmark Sparschäler in U-Typ -Form ist super günstig schon ab 2€ zu haben und liegt durch die U-Form gut in der Kinderhand. Die Klinge ist nicht rostfrei, aber sehr scharf. Der Lurch Sparschäler hat eine Pendelklinge mit zwei Schnittflächen und eignet sich für Links- wie Rechtshänder, kostet allerdings zwischen 10-15 € und ist nicht so gut für kleine Hände geeignet. Der Famos ist ein Klassiker und seine Klingen sind Wechselbar. Da freut sich auch die Umwelt.
  • Gemüsemesser mit leicht gerundeter Klinge, so ist gleichmäßiges Schneiden leichter und das Messer liegt durch die Rundung besser auf dem Schneidbrett auf.
  • ein Messer mit Wellenschliff / auch bekannt als Brötchenmesser ist für Tomaten ideal. Die Wellenriffel schneiden besonders leicht durch die glatte Tomatenhaut.

Wenn Gurke und Möhre geschält werden sollen sind Sparschäler eine gute Wahl. So können auch kleine Kids schon mithelfen und das Verletzungsrisiko ist gering.

Hier ein paar Tips, die den Start erleichtern

Die Tigerkralle

Einfach und effektiv. Die Tigerkralle ist für alles was in Scheiben geschnitten werden soll ideal. Die Finger werden im rechten Winkel zum Messer auf dem Schneidgut gehalten, der Daumen ist hinten oder an der Seite – und damit aus dem Weg. Die übrigen Finger Krallen das Schneidgut fest. Wenn das Messer zu nah an die Finger kommt bieten die Fingernägel zusätzlichen Schutz.

Wiegetechnik – großes Messer für extrafeines Ergebnis

Kräuter, Nüsse und Schokolade lassen sich gut mit der Wiegetechnik zerkleinern. Du brauchst ein Schneidbrett und ein großes Kochmesser.
Deine Mal- und Schreibhand ist am Griff und führt das Messer. Deine andere Hand drückt sanft auf die Oberseite der Klinge im vorderen Bereich des Messer. Jetzt kannst du mit der Hand am Griff das Messer hoch und runter wiegen, die Spitze bleibt dabei auf dem Brett. Deine Hand wandert nach links und rechts und alles wird im Handumdrehn klein und fein geschnitten und das Beste – kein Finger kommt dazwischen .

Wiegetechnik mit großem Kochmesser

Die Schnittrichtung

Weg von der Hand, Abstand zu den Fingern. Mit einem Sparschäler ist dies selbst für Kochanfänger gut machbar. Ein einfacher Sparschäler wie der von Westmark lässt sich auch von Kindern gut greifen und bedienen. Links- als aus Rechtshänder können problemlos damit arbeiten und bereits Vierjährige schälen damit eine Gurke.
Das eine Ende der Gurke mit der einen Hand festhalten und zum anderen Ende der Gurke den Schäler ziehen. Wenn die Schale auf der einen Gurkenhälfte rundrum ab ist, die Gurke umdrehen und das gleiche nochmal. Dann mit der Tigerkrallle die Gurke in Scheiben schneiden – fertig sind die Gurkenhappen für das Abendessen oder den Gurkensalat. Ghet auch mit Möhren oder großen Kartoffeln. Sicher & lecker.

Ein kleines Gemüsemesser (auch bekannt als Knippchen) und ein (Spar-) Schäler reichen in der Regel aus für Kartoffel & Co. Übung macht den Meister und mit der richtigen Begleitung am Anfang lernen die Kinder sicher zu schneiden und haben schnell ein Erfolgserlebnis in der Küche.
Also ran an die Gurke!

Denkste?! Cola vs. Apfelsaft

Nützliches und unnützes Wissen zum Thema Ernährung

Was hat mehr Zucker?
Apfelsaft, 100% Saft ohne Zuckerzusatz oder eine Coke mit allem drum und dran?
Für die Lösung einfach mit dem Mauszeiger über das Bild fahren.

100% Apfelsaft

46 kalc. / 100 ml

100% Cola

42 kacl. / 100 ml

Beim Klick auf das Bild landest du auf der Seite von der die Kalorienangaben stammen. Der Link ist als Quelle zu verstehen und keine Werbung für ein verlinktes Produkt 😉

Was war dein erster Impuls? Welches Bild wirkt gesünder?
Bei Cola denke ich an kalte Erfrischung, das Prickeln auf der Zunge und ja Zuckerbombe. Bei Apfelsaft schmecke ich die Süße, den leicht säuerlichen Nachgeschmack und den leckeren Geschmack nach Apfel, ein Naturprodukt eben …… .

Apfelsaft mit 100% Fruchtgehalt ohne Zuckerzusatz hat ca. 46 Kalorien pro 100 ml SaftCola nur 42 Kalorien in 100 ml Getränk. Beide Getränke haben also ordentlich Energie in sich. Kalorien hören sich für mich relativ abstrakt an, daher habe ich die Zuckermenge eines großen Glases Apfelsaft mit 250 ml Inhalt umgerechnet. Es sind 27,5 g fruchteigener Zucker, was ca. 9 Stück Würfelzucker entspricht.
Überrascht? Ich schon.

Apfelsaft mit Gesmmatzuckergehalt von 9 Würfeln
250 ml Apfslaft = 9 Würfel Zucker

Trotzdem ist Apfelsaft besser als Cola – oder?!

Cola wird oft als Zuckerwasser gebrannt markt. Fakt ist erst mal Apfelsaft hat mehr Kalorien. Wenn du jetzt denkst, ja aber im Apfelsaft ist ja wenigstens Fruchtzucker, der ist besser – sprich gesünder als der Industriezucker liegst du wieder falsch. So pauschal lässt sich das nicht sagen. In den letzten Jahren mehren sich die Hinweise, dass Fruchtzucker (auch Fructose genannt) wenn er in größeren Mengen konsumiert wird zu einer Fettleber führen kann, da er ohne Insulin vom Körper aufgenommen wird und in der Leber zu Glucose und bei Zufuhr in großen Mengn zu Fett verstoffwechst wirdr. Ein Apfel stellt allerdings kein Problem dar.
Der Ernährungsmediziner Stefan Bischoff sieht die Sache mit dem Fruchtzucker aufgrund der steigenden Mengen kritisch.

Was jetzt? Apfelsaft ist jetzt auch schlecht? Na Dankeschön!

Apfelsaft ist nicht schlecht. Es gibt nur wenige schlechte oder schädliche Lebensmittel. Es geht vielmehr um die Menge der Kalorien und die Art der Aufnahme. Ein Glas Apfelsaft ist schnell getrunken und wenn du durstig bist auch bald ein Zweites. Gehaltvolle Flüssigkeiten treiben deinen Energiebilanz schnell nach oben – egal ob Cola oder Apfelsaft. Du wirst nicht satt und nimmst ohne es zu merken schnell mal 9 Stück Zucker zu dir.

Apfel mit Menge des enthaltenen (Frucht-) Zuckers
Ein Apfel enthält bei 150 gr Gesamtgewicht ca. 7 Zuckerwürfel fruchteigenen Zucker

Ein Apfel von 150 gr enthält je nach Sorte ca. 21 gr Zucker, sprich 7 Stück Würfelzucker. Auf 250 ml / gr umgerechnet kommt der große Apfel auf 35 gr Zucker. Der hat allerdings den Vorteil, dass er Satt macht, der Körper merkt, dass Nahrung aufgenommen wird. Was ist leichter -2 Gläser Apfelsaft trinken oder zwei große Äpfel essen? Merkste was?!
Außerdem hat ein frischer Apfel mehr Vitamine & Ballaststoffe.
Apfelsaft würde ich aufgrund der Cola-Zutatenliste gespickt mit Phosporsäure, Farbstoff, Aromen etc. einer Cola vorziehen. Aber aufgrund der (verstecketen) flüssigen Energie eben nur in Maßen oder als Schorle, die löscht besser den Durst und hat gleich erheblich weniger Kalorien. Also entweder ein kleines Glas pur genießen oder eine frische Schorle im Verhältnis 50:50.

Wie immer. Die Dosis macht das Gift (Paracelsus).

Mein Müsli. Dein Müsli.

Müsli. Gute Idee. Nur welches? Rosinen mag ich nicht, die meisten Knuspermüslis sind überzuckert und die fette Körnermischung allein magst weder du noch deine Kids. Was tun? Nachgedacht – selbstgemacht. Da kommt für jeden was bei raus.

Müsli selber Machen ist gar nicht so schwer und Kinder werden es lieben den warmen, flüssigen Honig in die Müslimischung zu kneten und nebenbei werden sie offener zu probieren.
Meine Angaben sind weniger ein strenges Rezept als eine Idee, eine Basis von der du dich inspirieren lässt für deine eigenen Kreation.

Knuspermüsli leicht gemacht

Die Basis
So verschieden wir Menschen sind so verschieden ist auch unser Geschmack. Damit ich trotzdem nicht den ganzen Tag mit Einkaufen beschäftigt bin nehme ich als Ausgangsbasis eine fertige Körnermischung. Die gibt es bei REWE, ALDI oder Alnatura mit einem gutem Preis – Leistungsverhältnis oft in Bio-Qualiät. Bestandteile sind meist Hafer-, Weizen-, Dinkel-, Roggen- und Gerstenvollkornflocken, die mit einigen Saaten wie Leinsamen, Sonneblumenkernen oder Amaranth ergänzt werden. Die Basis haben wir und jetzt bist du bzw. der Geschmack deiner Kids gefragt.

Kleine Upgrades
Cornflakes. Sie sorgen für mehr Crunch im Mund und helfen indirekt den Zucker zu reduzieren, denn oft besteht der Knusper im Knupermüsli aus einer Zuckerkruste um die Zutaten.
Haferflocken. Zarte Haferflocken sind eine gute Ergänzung zu den meist kernigen Vollkornflocken und erleichtern das Kauen.

Müslimischung mit Upgrades

Trockenobst & Honig. Bringen neue Aromen ins Müsli und tragen zur natürlichen Süßung bei. Hier eignen sich Früchte wie Aprikosen, Datteln, Feigen, Apfelringe und Mango.

Nüsse. Ein unterschätztes Superfood. Reich an Eiweiß, guten Fetten und Ballaststoffen. Ich persönlich mag gehackte Mandeln, das ist aber Geschmackssache. Haselnüsse oder Walnüsse gehen genauso.

Zutaten

  • 200 g Basismüsli / 5 Korn-Mischung
  • 200 g zarte Haferflocken
  • 125 g Cornflakes
  • 175 g Trockenobst nach Geschmack, klein gewürfelt (90 g Aprikosen, 45 g Mango, 40 g getr. Apfelringe) Rezept hier lang.
  • 200 g Mandeln, gehackt
  • 100 g flüssigen Honig. Festen Honig für 10-20 sec. in die Mikrowelle stellen damit er flüssig wird
  • 40 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblumenöl
  • wer mag 1-2 Messerspitzen Zimt

Zubereitung
Alle trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und mischen. Geht am besten mit den Händen ;-). Wer mag kann mit einer Spur Zimt eine zusätzliche feine Geschmacksnote hinzufügen. Dann den Honig und das Öl zugeben und gefühlvoll durchkneten damit sich der Honig gleichmäßig verteilt. Gefühlvoll, sonst zerbröselst du die Cornflakes.
Die Mischung auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und bei 140°C Umluft für 30 min. in den Ofen schieben. Dabei die Mischung mehrmals durchmischen damit alles gleichmäßig gebacken werden kann..
Das abgekühlte Knuspermüsli kann nun in Gläser oder Dosen abgefühlt werden und hält sich gut verschlossen theoretisch 1-2 Monate ohne Geschmackseinbussen. Theoretisch, denn nach spätestens 3 Wochen ist immer alles weg.

Knuspermüsli
Müsli mit Milch und Joghurt. Der Tag kann kommen.

Gedanken zum Schluss
Auch wenn nicht alle Kids gleich darauf abfahren, einigen schmeckt es sofort, manche brauchen länger bis sie sich dran gewöhnen und die geschmacklichen Feinheiten entdecken. Schließlich sind Zimties oder Tigerflakes cooler, die Verpackung spricht Kids allein schon an und sie sind für Kids unwiderstehlich süß.
Mein Sohn mag kein Trockenobst im Müsli – so what? Wenn ich Müsli mache bekommt er seine Mischung ohne Obst, dafür mit ein paar Haferflakes die er so mag. Hier lohnt es sich zu experimentieren und die Kids mit neuen Zutaten herauszufordern und gleichzeitig ihre Ideen ernst zu nehmen. Beides zusammen mit einer guten Prise Geduld führt zum Erfolg.

Getrocknete Apfelringe

Der gesunder Snack für zwischendurch.

Du willst deine Kids für’s Kochen und selber machen begeistern. Dann sind getrocknete Apfelringe ein super Einstieg, der mit einer Apfelschälmaschine noch besser wird. Meine Jungs streiten sich immer wer die den nächsten Apfel schälen darf.
Ein Äpfelschäler hat gleich mehrere Vorteile. Der Apfel wird aufgespießt und keine dreißig Sekunden später ist der Apfel entkernt, geschält und in Scheiben geschnitten. Das alles ohne deine Hilfe. Meine Kinder lieben es.

Apfelschäler in Aktion
So wird der Apfel in 30 Sekunden fix und fertig zerlegt. Auch für Linkshänder geeignet.

Ein brauchbarer Apfelschäler kostet zwischen 15-25€ was gut angelegtes Geld ist. Deine Kinder können so problemlos mitmachen, sie haben einen riesen Spaß und 3 kg Äpfel sind so ratz fatz verarbeitet. Und nach 3 maligem Gebrauch hat sich das Gerät schon rentiert, denn gute Apfelringe sind im Geschäft auch nicht umsonst.

Wie funktioniert das? Den Apfel in Scheiben bringen.
Ganz einfach. Der Apfel wird auf eine Stange mit Gewinde aufgespießt. Mit einer Kurbel wird die Stange in Bewegung gesetzt und der Apfel dreht sich an einem gefederten Arm mit Klinge vorbei. Die Klinge passt sich durch die Federung flexibel der Apfelform an und schält ihn. Gleichzeitig wird das Kerngehäuse herausgeschnitten und nach dem Schälen dreht der Apfel an der zweiten Klinge vorbei, die ihn in gleichmäßige Scheiben schneidet. Fertig. Das Lesen dauert länger als das Maschinchen braucht den Apfel perfekt vorzubereiten für unsere Apfelringe.

Die Apfelscheiben trocknen – im Ofen
Den zerteilten Apfel jetzt nur noch in Scheiben brechen und diese auf einem Schaschlikspieß auffädeln. Die Scheiben sollen sich nicht berühren damit sie schneller trocknen und in den Rost gehängt werden können. Das Auffädeln macht etwas Arbeit, die sich aber lohnt. Du musst die Ringe nicht wenden und sie trocknen wesentlich schneller als auf dem Blech.

Nun den Backofen auf 75°C Umluft stellen und einen Kochlöffel in die Backofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Je nach Saftgehalt des Apfels und Scheibendicke kann es zwischen 3-7 Stunden dauern bis die Scheiben trocken sind. Du kannst nach 2-3 Stunden den Ofen erst mal ausmachen und bei geöffneter Ofentür die Äpfel langsam weiter trocknen lassen und falls nötig am nächsten Tag nochmal den Ofen anstellen. Die Äpfel müssen nicht Staubtrocken sein und bei Druck brechen. Sie sollen sich trocken anfühlen und noch etwas flexibel sein. So halten sich sie bis zu 6 Monaten in einem luftdichten Gefäß. Wobei sie bisher bei uns noch nie so alt worden sind, selbst der mittlere Sohn der frische Äpfel verschmäht isst die Apfelringe mit Genuss.

Das Beste kommt zum Schluss

Trocknung im Backofen oder Dörrautomat?

Wenn ich nicht Apfelbäume hintern Haus stehen habe würde ich persönlich die Backofenvarinate bevorzugen. Habe mir den Dörautomat zum Testen aus der Schulküche ausgeliehen und muss sagen für mich lohnt die Anschaffung nicht. Das Gerät kostet Geld, verbraucht Platz, den ich nicht habe und mehr als zwei Rostladungen Äpfel (aus 3 kg frischen Äpfel) bekomme ich da auch nicht rein. Vielleicht ist es etwas energiesparender als der Ofen, das kann ich nicht beurteilen. Schneller ging’s auch nicht. Klar, es gibt unterschiedliche Modelle. Getestet habe ich den Profi-Dörrautomat DH-60 von Rosenstein & Söhne mit 6 Schubladen. Lediglich das Auffädeln fällt weg, wegen der 6 Schubladen. 

Apfel mit oder ohne Schale?

Ernährungsmythen gibt es viele – wie steht es mit der Aussage, dass sich die meisten Vitamine in bzw. unter der Schale befinden? Sagen wir mal so es kommt auf die Frucht an. Beim Apfel stimmt es auf jeden Fall. Bei der Kartoffel werden es zur Schale hin sogar weniger Vitamine, wie Herr Drösser bei Stimmt’s? der Frage nachgeht. Dafür hat die Karotte viele Ballaststoffe in der Schale. Gesünder ist es, aber nicht jeder mag das Mundgefühl des Apfelrings mit Schale. Daher einfach beides ausprobieren. Das Schälmesser kann bei unserem Gerät auch abgeschraubt werden, so dass mit und ohne Schale machbar sind.

Welche Apfelsorte kann ich nehmen?

Am Besten ist die Sorte die du da hast oder an die du leicht ran kommst, denn grundsätzlich lässt sich jede Sorte trocknen. Der Universallapfel Elstar geht immer. Mit Braeburn habe ich ebenfalls gut Erfahrungen gemacht. Wenn du an so aromatische Sorten wie Rubinette, Winterrette oder Berlepsch kommst – zugreifen! Die ergeben besonders leckere Apfelringe. Wenn du merkst dass deine Apfelringe schnell sehr braun werden kannst du sie in kurz in Zitronenwasser legen und die Zitronensäure stopp die Oxidation.

Wieviel Äpfelringe bekomme ich aus einem 1kg Äpfel?

Richtwert ist aus 1 kg frische Äpfel bekommst du 150 g Apfelringe. Hängt etwas von der Sorte ab.