Kaiserschmarrn – Hüttenzauber für zu Hause

Nach schweißtreibendem Aufstieg erreichst du die Hütte. Du genießt den Ausblick, doch die Begeisterung über die Weite und gute die gute Luft hält nicht lange an – der kleine Hunger klopft an.
Jetzt ein Kaiserschmarrn, ob mit oder ohne Rosinen, egal. Luftig lockerer Pfannkuchen, bestäubt mit Puderzucker und serviert mit Vanillesauce. Das lässt die Mühen des Aufstiegs vergessen und ist einfach nur himmlisch.

Aufgrund der fehlenden urigen Hütte und in Ermangelung des Alpenpanoramas werden wir das Geschmackserlebnis zu Hause nicht 1:1 abbilden können, aber es lohnt den Kaiserschmarrn in Angriff zu nehmen. Spätestens wenn du ein Stück des außen zart krossenund innen fluffigen Kaiserschmarrns im Mund hast beginnt der Hüttenzauber.

Zutaten

  • für 5-7 Portionen je nach Pfannengröße
  • 6 Eier (getrennt)
  • 250 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 50 g Butter, geschmolzen
  • 2 El Vanillezucker
  • Prise Salz
  • 50 g Puderzucker
  • auf Wunsch 2-3 EL Rosinen
  • Öl oder Butterschmalz für die Pfanne
  • Apfelmus, Zimtzucker oder Vanillesauce zum Servieren

Küchenhardware

  • Rührschüssel
  • Mixbecher
  • Handmixer & Schneebesen
  • Pfanne mit Pfannenwender
  • Auflaufform zum Warmhalten

Zubereitung

Wenn du Rosinen magst, leg diese für 1-2 Stunden in Rum oder wenn Kinder mitessen Wasser ein, damit diese schön weich und aromatisch werden.

Weiter geht es mit dem Teig. Die Eier trennen. Das Eigelb kommt in die große Schüssel, das Eiweiß geht extra in den Mixbecher. Ich trenne die Eier nacheinander über einem kleinen Schälchen und gebe das erfolgreich getrennte Eiweiß nach jeder erfolgreichen Eitrennung in den Mixbecher. Diesen Extra Schritt wähle ich, denn wenn beim 4 Ei das Eigelb mit in den Eiweißmixbecher kommt, kann ich aus dem Eiweiß keinen Eischnee mehr schlagen, da das Eigelb dies verhindern würde.

In die große Schüssel gebe ich nun den Zucker, die geschmolzener Butter samt der Milch dazu und während alles mit dem Mixer verquirlst wird lasse ich das Mehl langsam reinriseln um Klümpchen zu vermeiden. Wenn gewünscht, gebe ich die Rosinen in den Teig.

Mit den gesäuberten Rührbesen schlage ich das Eiweiß, zu dem ich noch eine Prise Salz gebe auf höchster Stufe zu Eischnee. Der Eischnee ist fertig, wenn er so fest ist, dass ich ihn schneiden kann.
Den Eischnee hebe ich mit dem Schneebesen Stück für Stück unter den Teig. Bitte nicht mit dem Mixer einrühren, der würde den Eischnee nur zerstören.

Ab in die Pfanne

Die Pfanne aufheizen und etwas Butterschmalz oder Öl in die Pfanne geben. Dann eine Portion Teig einfüllen und falls nötig, die Pfanne etwas schwenken, damit sich der Teig gleichmäßig in der Pfanne verteilt. Die Teighöhe in der Pfanne ist ca. 1 cm.

Kaiserschmarrn

Wenn der Teig auf der Oberseite langsam fest wird wende ich den Teigfladen mithilfe eines Pfannenwenders. Nachdem der Teig auch auf der Unterseite kurz gebacken / gebraten wurde zupfe bzw. zerstückele ich den Pfannkuchen mit Hilfe des Pfannennwenders.

Kaiserschmarrn Stückelen

Die Kaiserscharrnstücke bestreue ich nun mit Puderzucker, den ich mit einem Teelöffel durch das Teesieb drücke / reibe. Der Puderzucker karamellisiert auf dem Pfannenboden und sorgt für mehr Aroma.

Der Puderzucker karamellisiert in der Pfanne

Ich schwenke die Schmarrnstücke nochmal durch die Pfanne, damit sie den karamellisierten Puderzucker aufnehmen gebe den Kaiserschmarrn auf einen Teller und serviere ihn sofort oder wenn ich Kaiserschmarrn für mehrere Personen vorbereite in eine Auflaufform, die ich bei 80-100°C im Backofen warmhalte bis genug Kaierschmarrn für allee gebrutzelt ist.

Jetzt mit Apfelmus oder Vanillesauce servieren und fertig ist die Jause.

Özdemir’s Ramschpreis Vorstoß

Zum Jahresabschluss 2021 noch ein paar Gedanken zum Thema Lebensmittel und Wertschättzung. die Herr Özdemir mittlerweile (Grüner) Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, durch seine Äußerungen zum Thema Lebensmittel Ramschpreise losgetreten hat.

Zwei Dinge stören mich an der Diskussion eher gesagt dem Shitstorm.
1. Wir empören uns lieber als das wir dem anderen Zuhören und uns auf ein Diskussion einlassen wollen. Mir scheint es es geht mehr darum das meine Meinung bestätigt wird, und nicht darum, gemeinsam weiter zu kommen in der Sache, um die es geht. So spielt die Äußerung von Herrn Özdemir aus dem gleichen Interview, Vorgaben für die gesündere Zusammensetzung von Fertigprodukten anzustreben kaum eine Rolle, wobei diese zu begrüßen ist.
Hier noch ein unaufgeregter Artikel aus der Zeit zum Thema.
2. Wir schreien gleich immer unfair! wie kleine Kinder. Nur weil sich was ändert und wir denken wir haben einen Nachteil dadurch.

Alles hängt mit Allem zusammen

Das sich was ändern muss steht für mich außer Frage. Was und wie darüber kann diskutiert werden. Solange es eine Diskussion ist. Denn auch billige Lebensmittel haben ihren Preis. Den bezahlen die Bauern, die Tiere und die Umwelt, auch wenn dieser in dem Killo Schweinschnitzel für 7,58€ bei Aldi Süd nicht eingepreist ist. Ob es um Tierwohl, Überdüngung oder Antibiotikaresistenzen geht. Die negativen Auswirkungen unseres luxuriösen Lebensstil kommen früher oder später zu uns zurück und die zahlen wir alle. Bewusst oder unbewusst.

Ja Lebensmittel, vor allem Grundnahrungsmittel sollten nicht nur für sog. besserverdinenende Bio-Deutsche erschwinglich sein, aber es gibt viele Stellschrauben um Lebensmittel sinnvoll zu nutzten und deren Produzenten Wertschätzung entgegen zu bringen. Der Preis ist eine davon.

  • jährlich landen 75kg Lebensmittel Pro Person im Müll. Davon sind laut Verbraucherzentrale ca 44% vermeidbar: durch bessere Lagerung, gezielteren Einkauf und besserer Resteverwertung. Dies entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel
  • Millionen Tonnen an Gemüse und Obst landen nicht im Handel, weil es nicht dem (vom Kunden) gewünschten Ideal entspricht. Stichwort krumme Dinger. Hier sind wir alle gefragt, den eine Krumme Möhre schmeckt genauso gut wie ein gerade oder?
  • brauchen wir 7 Sorten Frische Milch im Aldi, wie sieht ein sinnvolles Warenangebot aus?
  • Ernährung und praktische Ernährungsbildung sprich Kochen, gehört (für mich) auf den Lehrplan und ist meiner Meinung nach ebenso wichtig, wie die in Zukunft benötigten digitalen Fähigkeiten. Nur mit den entsprechenden Fähigkeiten wird die nächste Genration dazu befähigt der Lebensmittelindustrie entgegen zu treten als mündiger Konsument
7 Sorten Frische Milch – Wo beginnt der Luxus?

Wir wollen und müssen was fürs Klima tun. Bauern sollen von Ihrer Arbeit leben können und Tiere deren Lebenszweck darin besteck uns zu Schmecken sollen ein artgerechtes Leben bis zur Schlachtung haben. Das gibt es aber nicht umsonnst. Dem Steht unsere Geiz ist Geil Mentatlität entgegen. Wenn Flesich billiger als Gemüse zu haben ist läuft was schief. Hier ist jeder Einzelne gefragt und wir die Konsumenten haben einen Einfluss – machen wir ihn geltend.

In der WirtschaftsWoche ist dazu ein interessantes Interview mit Peter Feindt, Professor für Agrar- und Ernährungspolitik an der Humboldt-Universität in Berlin zu lesen.

Feldsalat mit Honig Balsamico Dressing

Feldsalat mit Granatapfelkernen

Frische, nussige Salatblätter, feine Süße und im Winter saisonaler Salat, der nicht aus dem Gewächshaus kommt. Geht das? Das geht!
Feldsalat ist einer der wenigen Salate, die Kälte unempfindlich sind und auch bei niedrigen Temperaturen bei uns wächst. Er hat von November bis März Saison und zeichnet sich durch seinen leicht nussigen Geschmack aus und enthält wenig Bitterstoffe, was ihn auch für Kids interessant macht. Das milde Dressing, welches geschmacklich durch das Olivenöl, den Balsamico und die feine Honigsüße eine tolle geschmackliche Tiefe mitbringt, ist die Alternative zu Blattsalaten aus dem Gewächshaus oder aus Spanien.

Wird der Feldsalat als Beilage gereicht, brauchst du für 3-4 Personen ca. 100-150 g – hängt wie immer von den Essgewohnheiten deiner Mitesser ab. Als Beilagensalat rechnet man oder Frau ca. 40 g pro Person.

Zutaten

  • 100 -150 g Feldsalat, am besten bereits geputzt
  • 5 El Ölivenöl
  • 2 El Balsamico Essig
  • 1 El normalen Essig
  • 1 TL Honig
  • 1 Tl Salat
  • 1 Granatapfel bei Bedarf

Küchenhardware

  • Schüssel zum Waschen und Servieren des Salates
  • Salatschleuder
  • Kochmesser oder Nudelholz
  • Schüttelglas für das Salatdressing

Zubereitung

Feldsalat. Den Salat nochmal waschen, alte Blätter und Verschmutzungen aussortieren und in der Salatschleuder möglichst trocken schleudern. Hast du groß gewachsene Feldsalatröschen gekauft, kannst du den Feldsalat am unteren Ende, wo die Blätter zusammengewachsen sind kürzen und die Röschen zerfallen in einzelne mundgerechte Blätter.

Dressing. Ich bevorzuge für das Mischen des Dressing ein Schüttelglas. Einfach ein altes Schraubglas (schmales Marmeladengals) mit Deckel nehmen und alle Zutaten hineingeben, zuschrauben und ordentlich schütteln, bis sich alle Zutaten zu einer homogenen Dressing verbunden haben. Wenn du festen Honig nutzt, kann es etwas länger dauern bis er sich auflöst. Immer wieder mal schütteln, oder den Püriersttab nehmen. Alternativ das Glas für ein paar Sekunden in die Mikrowelle stellen, in den erwärmten Zutaten löst sich der Honig leichter.
Das Schüttelglas hat gleich mehrer Vorteile. Du brauchst keinen Schneebesen zum Verrühren des Dressings in der Salatschüssel. Du kannst das Dressing in kleinen Portionen zu deinem Salat zugeben, damit er nicht in der Salatsauce ersäuft und was vom Dressing übrig bleibt muss nicht umgefüllt werden, es kann gleich für den Nachschlag oder den nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Upgrade Granatapfelkerne

Das Balsamico-Honig-Olivenöl-Dressing ist schon richtig lecker. Willst du deinen Salat noch ein wenig verfeinern, sind Granatapfelkerne eine gute Wahl. Der süß-säuerliche Geschmack passt super zum Feldsalat und durch die tiefrote Farbe der Kerne sind sie ein echter Hingucker auf dem Teller.
Wie komme ich an die leckeren Kerne?

Granatapfel
Granatapfelkerne – tolle Farbe- toller Geschmack


Die Schale des Granatapfel einschneiden und mit einem stabilen Messer aufhebeln. Die Granatapfelhälfte mit den Kernen nach unten in eine Handfläche legen und über eine große Schüssel halten. Nun mit einem Messergriff oder einem leichten Nudelholz auf die Schale schlagen. Die Kerne lösen sich durch die Schläge aus der Schale und wenn du die Finger etwas spreizt, fallen sie gleich in die Schüssel. Dabei immer wieder die Granatapfelhälfte drehen, damit du alle Kerne erwischst. Hört sich komplizierter an als es ist. Einfach ausprobieren und nach 1-2 Granatäpfeln hast du den Dreh raus. Probierst du es das erste Mal, zieh am besten nicht dein Bestes Hemd an, der Granatapfelsaft macht schnell Flecken.

Upgrade für Eilige

Wenn es schnell gehen muss kannst du einfach Sonneblumenkerne über den Feldsalat streuen. Sie passen geschmacklich ebenfalls gut und haben einen hohen Anteil an gesunden mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Wer mehr Farbe und Vitamine haben möchte schneidet noch Paprikaringe dazu und kann Babyspinat dazu geben.

Feldsalat
Feldsalat mit Paprikaringen & Spinat

Tipp
Nutze ein ausreichend großes Schüttelglas, so kannst du gleich die doppelte Menge Salatsauce machen und sparst dir beim nächsten Salat Zeit und Arbeit. Das Dressing hält im Kühlschrank problemlos 4-5 Tage.

Küchentipp Nr.7: Wohin mit dem Zwiebelrest?

Jeder kennt es. Wenn du nicht gerade für die Großfamilie kochst und Zwiebel an das Gericht kommt bleibt eine Zwiebelhälfte übrig.

Zum Wegschmeißen ist der Zwiebelrest der meist ja noch aus einer eine ganzen Hälfte besteht zu Schade und in Frischhaltefolie verpackt riecht am nächsten Tag der ganze Kühlschrank nach Zwiebel.

Glasklare Lösung

Du kannst natürlich bei Tupper schauen, die haben für alles ein Töpfchen ;-), aber im Normalfall reicht auch ein Sturzglas mit breiter Öffnung (T82=82 mm) aus. Die Seitenwände sind glatt ohne verjüngende Öffnung, ideal zum Stürzen, daher der Name Sturzglas. So bekommst du die Zwiebel problemlos wieder aus dem Glas. Oft werden in diesen Gläsern Wurst, Brotaufstriche oder Marmeladen verkauft. Also einfach beim nächsten Einkauf mal eins kaufen, leer essen und das Glas weiternutzen

Zwiebel im Glas

Den Deckel makiere ich mit einem Edding oder Aufkleber, da der Deckel den Zwiebelgeruch aufnimmt und ich ihn nicht aus versehen auf ein Marmeldenglas schrauben möchte.

Also Zwiebelreste ins Schraubglas – zuschrauben und ab in den Kühlschrank. Wenn die Zwiebel aufgebraucht ist kommt das Glas in die Spülmaschine und wartet auf die nächste Zwiebel.

Wunderbar wandelbare Haferplätzchen

Haferplätzchen verziert

Ob mit Amaranth, Kokos oder Mandel – die Haferplätzchen sind wunderbar vielseitig.

Die meisten Kekse und Plätzchen bestehen aus Weißmehl, Fett und Zucker. Hier ist der Mehlanteil gering und durch die Haferflocken kommen ordentlich Ballaststoffe rein, neben dem Zucker und Fett ;-), die in diesen Haferplätzchen natürlich auch enthalten sind.

Die Kekse sind einfach und schnell gemacht und eignen sich für eine Backaktion mit Kindern. Die Zutaten werden mit dem Mixer verrührt, eine Teigruhe ist nicht zu beachten und die Plätzchen können gleich gebacken werden. Wenn du gut vorbereitet bist stehen sie in einer halben Stunde auf dem Tisch.

Die Qual der Wahl – Kokos, Amaranth oder doch lieber Mandel?

Das Schwierigste bei diesem Rezept ist die Entscheidung für die Extra-Zutaten. Den Grundteig kannst du mit Kokosraspeln, gemahlenen Mandeln oder gepufften Amaranth verfeinern. Bei jungen Essern stehen erfahrungsgemäß die geschmacksintensiven Kokosraspeln hoch im Kurs, gefolgt vom leicht nussigen Amaranth. Finde es selbst heraus und backe beide Varianten.

Zutaten Haferplätzchen

Zutaten Haferplätzchen (ergibt ca. 30 Stück / 1 Blech)

  • 175 g zarte Haferflocken
  • 25 g Amaranth, gepufft (alternativ 75 g Kokosraspeln oder 60 g gemahlene Mandeln)
  • 60 g Mehl
  • 125 g Butter (weich / Zimmertemperatur)
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Zitrone oder Orange, die Schale davon
  • 1 Tl Backpulver
  • 50 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre

Küchenhardware

  • Handmixer
  • Schüssel
  • Backblech mit Backpapier
  • Keksdose
  • Waage

Zubereitung

  1. Den Zucker mit dem Ei mixen bis er schaumig ist. Dann die weiche Butter zugeben und alles bei hoher Geschwindigkeit mit dem Mixer verrühren.
  2. Die Haferflocken, den Amaranth oder die Alternativen wie Kokosraspelen oder Mandeln, die abgeriebene Orangenschale und das Mehl samt Backpulver in die Schüssel geben und mit dem Mixer kräftig mischen, bis sich alle Zutaten gut verbunden haben.
  3. Aus der Masse walnussgroße Kugeln formen und diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und leicht andrücken. Genug Platz zu den anderen Kugeln lassen, denn die Kugeln laufen beim Backen etwas in die Breite.
  4. Das Backblech bei 175°C Ober- Unterhitze für 15-20 Minuten in den Ofen schieben.
  5. Wer mag kann die abgekühlten Haferplätzchen mit erwärmter Schokolade, die vom Löffel tropfend in dünnen Streifen aufgetragen wird geschmacklich noch ein bisschen upgraden.

Luftdicht verschlossen halten sich die Plätzchen 4 Wochen, wobei sie frisch am Besten schmecken.

Plätzchenform und Buttertemperatur

Anmerkung zur weichen Butter und Plätzchenform. Benutzt du Butter mit Zimmertemperatur für das Rezept, bleiben die Kugel zusammen und du erhälst dickere Plätzchen. Wenn die Butter sehr weich und teils flüssig ist verlaufen die Plätzchen leichter und werden flacher.

wie bei einem meiner Backversuche, die Butter war zu lange in der Mikrowelle, wird der Teig weicher und die Kugeln sind schwieriger zu formen, dafür verlaufen sie beim Backen zu Scheiben und du brauchst mehr Platz, sprich 2 Backbleche zum Backen. Die einen lieben dünne, anderen dickere Plätzchen. Geschmackssache.

Denkste – Lachs oder lass‘ ich’s lieber sein?!

Lachs ist lecker. Lachs ist immer verfügbar und Lachs ist günstig. Also die Lösung wenn du deinen Fleischkonsum verringern möchtest, deinen Kids mal ungetarnten Fisch, ja ich meine Fischstäbchen, servieren willst. Sieht auf den ersten Blick gut aus – auf den zweiten Blick ist es etwas komplizierter.

Lachs ist zur Massenware geworden. Das ging nur durch die immer weiter fortschreitende industrialisierte Lachszucht in Norwegen. Die Lachszucht ist nach dem Öl der zweitwichtisgte Wirtschaftsfaktor des Landes und hat enorme Wachstumsraten zu verzeichnen. Es geht um Geld, um viel Geld und weil heute alles mit allem Verbunden ist auch am Ende darum, wie wir leben wollen. Denn mein Lachskonsum hat globale Auswirkungen. Echt jetzt?!
Fangen wir vorne an.

Die gute Alte Zeit vor 50-100 Jahren

Alljährlich zieht der Lachs aus dem Meer die Flüsse hinauf, um an seiner Geburtsstätte zu Leichen. Norwegens Lachs-Flüsse waren voll Lachs. Es gab sogar im Rhein jährlich bis zu einer Millionen Lachse, das ist aber schon lange her. Menschen haben ihn schon damals gefangen und genutzt, meist aber eher regional oder für teuer Geld als Luxusgut exportiert, aber vor allem nicht in den Mengen wie heute.

Fischzucht im Fjord

Die letzten 20 Jahre

Die Geschwindigkeit des Wirtschaftsystems, die technischen Möglichkeiten und der Wohlstand nahmen zu und seit ca. 20 Jahren gibt es Fischfarmen an der Küste Norwegens, in denen der Lachs günstig und ihn in immer größeren Massen produziert werden kann und über schnelle Logistikwege frisch bei uns auf dem Tisch landet.

Für den zweiten Blick und um dir eine eigene Meinung machen zu könenn empfehle ich dir zwei Doku’s zum Thema Lachs.

Die Gier nach Lachs. Auf Arte zu sehen. Dauer 91 min aus dem Jahr 2020. Leider nur bis zum 09.12.2021 online. Sehr umfassende Dokumentation über die weltweite Lachsproduktion und ihre Folgen für Mensch und Umwelt. Mit Statistiken und Meinungen. Von Lachsfans bis zu Lachsfarmern kommen alle zu Wort.

Wer es etwas kürzer mag, für den ist die Weltspiegelreportage Im Fjord der Lachse – Norwegens Geschäft mit unserem Lieblingsfisch zu empfehlen. 30 Minuten und online in der Mediathek bis 16.10.2022.

Zurück zum Thema – Wie hängt nun Lachszucht mit dem Klima zusammen?

Der Lachs ist ein Raubfisch, ernährt sich in der Wildnis von Kleintieren und anderen Fischen. In der Zucht wurde er mich Futter, welches zur Hälfte aus Fischmehl bestand gefüttert. Da man irgendwann gemerkt hat, dass es uncool ist für Fischmehl die Weltmeere leer zu fischen, um damit andere Fische zu füttern und weil die Lachszucht um ein positives Image bemüht ist wird dem Lachsfutter mittlerweile ein hoher Anteil an eiweißreichem Soja beigemischt. Um Flächen für günstigen Sojaanbau zu haben, werden wiederum weite Teile des Regenwaldes abgeholzt, mit Folgen für das Klima, auch bei uns. Alles hängt über die Welt verteilt zusammen.

Der weltweite Hunger nach Lachs steigt. Immer mehr und immer billiger ist die Dewise. Die Kosten die diese Produktion verursacht sind Umweltverschmutzung, Massenhafte Ausscheidungen der Fische unterhalb der Käfige im Meer, dramatischer Rückgang der Wildbestände, klimatische Veränderungen durch Abholzung des Regenwaldes, usw. …
Diese Kosten sind beim Lachs wie bei den meisten anderen günstigen Lebensmitteln nicht mit eingepreist. Sie sind auf den ersten Blick nicht direkt sichtbar und unmittelbar zu verrechnen, wie beim Thema Klima. Sie fallen aber an früher oder später.

Und jetzt?!

Keinen Hunger mehr auf Lachs? Das ist auch nicht die Lösung. Mir geht es darum, genau hin zu sehen und mich dann zu entscheiden auf der Grundlage von Informationen. Diese Entscheidung kann für jeden unterschiedlich aussehen:

  • Für den Einen bedeutet es keinen Lachs mehr zu kaufen.
  • Der Andere kauft nur noch Bio-Lachs .
  • und wieder ein Anderer kauft vermehrt Fisch aus Auqa-Kreislaufwirtschaft

Es gibt nicht die eine Lösung, aber sicherlich viele gute Wege unsere Zukunft positiv zu beeinflussen.

Lebkuchenhaus, zum selber Backen & Bauen mit Bauplan

Lebkuchenhaus

Leckerer Back- und Bastelspaß für die Ganze Familie

Es wird früh dunkel, ist nasskalt und die Weihnachtswunschlisten werden abgefragt. Weihnachten naht mit großen Schritten – dann ist es Zeit für ein Bauprojekt der besonderen Art:
Ein Lebkuchenhaus. Die Uhrform des modernen Fertighauses.
Ein kleines Bau- und Backprojekt für die ganze Familie. Das Rezept mit Schablone für die Hausteile gibt es hier:

Gut Ding will Weile haben

Ich nenne es Projekt, denn ein echtes Lebkuchenhaus ist nichts was du mit deinen Kids in 30 Minuten zwischendurch machst. Es bedarf etwas Planung und rund 2 Tage Zeit.
Das Gute daran ist, du kannst die Schritte aufteilen und je nach Lust und Zeit nach den Hausaufgaben, dem Abendessen oder am nächsten Tag weiter machen. Es ist mehr Aufwand als der Lebkuchenhausbausatz aus dem Geschäft, macht aber auch viel mehr Spaß und ist eine gute Gelegenheit in der hektischen Weihnachtszeit inne zu halten und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Zeitplan der Zubereitungsschritte

Tag 1: Du Setzt den Teig am Vorabend an und stellst ihn im Kühklschrank oder den Balkon über Nacht kühl. So reift der Teig und die Aromen können sich gut entfalten. Dauer 20-30 Minuten.
Tag 2: Schritt 1: Teig ausrollen und die Bauteile mit Hilfe der Schablonen zurecht schneiden, backen und abkühlen lassen. Dauer 45-60 Minuten.
Schritt 2. Du mixt aus Puderzucker und Eiweiß deinen Kleber und fügst die Bauteile zu einem Haus zusammen. Der Eiweißkleber braucht etwas Zeit bis er antrocknet und die Teile halten. Dauer bis alle Teile verklebt sind ca. 60 Minuten.
Schritt 3. Wenn das Haus stabil verklebt ist kommt das Beste: das Verzieren. Mithilfe des Zuckerguss klebst du all die Leckereien, die deine Familienmitglieder gerne mögen auf das Häuschen. Dauer 20 Minuten.

Zutaten

Für den Teig

  • 400 g Mehl
  • 200 g geriebene Mandeln
  • 150 g Butter
  • 250 g Honig
  • 150 g Rohrzucker
  • 50 g Rübensirup
  • 1 Ei
  • 1 TL Zimt
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 El echter Kakao
  • 1 Zitrone, abgerieben Schale davon
  • 6 gr Hirschhornsalz (1 Gramm pro 100 g Mehl/Mandeln)
  • Prise Salz
  • 3-5 Zuckerbombons

Für den Zusammenbau und die Verzierung

  • 500 g Puderzucker (2 Päckchen)
  • 2 Eiweiß (Eier Gr. L oder bei Eiern Gr M + 1 El Zitronensaft)
  • Schokolinsen, Gummibären, Smarties, Nonpareille-Ringe

Küchenhardware

  • Küchenmaschine
  • Topf
  • Teigkarte und Messer
  • Waage
  • Nudelholz
  • Backblech mit Backpapier
  • Mixer
  • Schüssel
  • Schablonen für den Teig oder Lineal & Geodreieck
  • Spritzbeutel für den Zuckergruss / Gefrierbeutel

Zubereitung

Lebkuchenteig. Zucker, Honig, Rübensirup und Butter in einem Topf erwärmen bis die Butter geschmolzen ist und sich alle Zutaten miteinander verbunden haben. Die Masse beiseite stellen und abkühlen lassen bis sie handwarnm ist.

Da der Lebkuchenteig ein schwerer und klebriger Teig ist empfehle ich den Teig entweder mit einer Küchenmaschine mit Knethacken oder per Hand zu kneten. Ein Handmixer kommt hier an seine Leistungsgrenze.

Mehl, Mandeln, Gewürze wie Zimt, Lebkuchengewürz, Kakao und Ztitronenschale in die Schüsel geben und trocken kurz mischen lassen. Wenn du Hirschhornsalz als Backtriebmittel nimmst löse es in etwas kaltem Wasser auf und geben es mit der Honig-Buttermasse in die Schüssel.

Wennn du das Haus später nicht essen magst kannst den Teig auch ohne Hirschhornsalz backen, dann geht es nicht so auseinander, die Hausteile bleiben gerader, aber der Teig wird recht fest und hart. Halte dich an die Dosierrungsempfehlung, da Hirschhornsalz eine starke Triebkraft hat und der Teig sonst leicht zu weit auseinander läuft.

Den Teig über Nacht im Kühlschrank oder auf dem Balkon ruhen lassen, damit die Gewürze und das Hirschhornsalz den Teig durchziehen können.

Bauteile ausschneiden & Backen

Am nächsten Tag geht es dann weiter. Den nunmehr harten Teig schneidest du in 2-3 Stücke, die du auf einer gute bemehlten Arbeitsfläche oder einem Tisch mit dem Nudelholz, ebenfalls gut eingemehlt, ausrollst. Der Teig soll 4-5 mm dick sein. Mit einer Teigkarte oder einem Brotmesser stichst du an der Schablone entlang die Bauteile aus, ohne den Tisch zu zerschneiden.

Bauteile ausschneiden

Du brauchst für dein Häuschen folgende Teile: 1 Bodenplatte, 2 Seitenteile, 2 Giebelteile, 2 Dachplatten, Kleinteile für den Schornstein.
Erst alle Seiten- und Dachteile ausstechen und zum Schluss aus dem verbliebenen Teig die Bodenplatte ausrollen.

Die Teile legst du auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und schiebst sie bei 160°C Umluft für 25-30 Minuten in den Ofen. Die Kleinteile für den Schornstein werden schneller fertig. Also nach 20 Minuten schon mal schauen wie sie aussehen, damit sie nicht zu dunkel werden.
Du kannst in die Fensteröffnungen Zuckerbonbons legen, die schmelzen in der Hitze des Ofens und werden zu tollen Fenstern.

Lebkuchenhaus mit Fenstern

Der Hausbau

Du nimmst den Puderzucker, mixt in in einer Schüssel mit dem Eiweiß zu einem zähen Kleber. Wenn die Masse zu fest ist kannst du etwas Zitronensaft zugeben. Den Kleber füllst du in einen Spritzbeutel und trägst in großzügig auf die Klebestellen / Kanten der Bauteile auf. Wenn du keinen Spritzbeutel hast, kannst du auch einen Gefrierbeutel nehmen und eine Ecke abschneiden.

Damit die Wände stabil stehen kannst du sie mit Tassen stützen, bis der Kleber fest ist. So klebst du alle Teile, den Schornstein nicht vergessen, zusammen.

Das Finale die Dekoration

Wenn alle Teile fest verbunden sind kannst du mit dem restlichen Zuckerguss all die feinen Leckereien auf dein Hexenhäuschen kleben.

Verzieren des Lebkuchenhaus

Schablone & Rezept

Das oben angegebene Rezept ist für das große Lebkuchenhaus ausgelegt. Du kannst aber auch die Teigmenge halbieren und ein kleineres Haus bauen. Für beide Häuser habe ich die Rezepte samt dazugehörigen Schablonen für die Hausteile zusammen gestellt.
Einfach laden, ausdrucken und ausschneiden.

Lebkuchenhaus
Fertig dekoriert und gebaut von meinen Jungs

Tipps und Tricks beim Thema Lebkuchen

  • Wenn du Hirschhornsalz als Backtriebmittel nutzt, kannst du den Teig auch 2-3 Tage im voraus vorbereiten und kalt lagern. Anders als Backpulver entwickelt Hirschhornsalz erst im Ofen seine Triebkraft.
  • Lang genug den Teig backen. Wenn der Teig zu feucht ist, ist er nicht stabil genug oder kann sogar schimmeln.
  • In Ofennähe bleiben, jeder Backofen backt anders und der Teig verbrennt leicht. Kleine Teile Schornstein oder Tür müssen früher raus.
  • Das Lebkuchenhaus trocknet mit der Zeit aus und wird richtig hart. Wenn du einen aufgeschnitten Apfel mit dem Haus in eine Tüte legst wird der Lebkuchen wieder weicher und das Haus kann ohne Presslufthammer verzehrt werden.

Himmlischer Himbeeressig

Himbeeressig
binary comment

Fruchtig und mild, mit dem Geschmack des Sommers. Das Upgrade für dein Salatdressing.

Himbeeressig ist mild fruchtig. Ein idealer Begleiter im Dressing und ein passender Gegenspieler für Wintersalate mit leicht herben bis bitteren Geschmacksnoten.
Die Zubereitung ist einfach und lässt sich problemlos mit Kindern bewerkstelligen.
Ich bevorzuge beim zugesetzten Essig eine Mischung aus 2/3 mildem Balsamico Bianco und 1/3 Branntweinessig.

Die Zutatenliste ist erfreulich kurz: Essig & Himbeeren. Die Zubereitung ist denkbar einfach.
Also warum im Laden einen Essig kaufen mit 5 Zutaten, darunter Färbemittel und zugesetzten Aromen?

Zutaten Himbeeressig

Zutaten

  • 0,7 l Balsamico Bianco
  • 0,3 l Brantweinessig
  • 120 g Himbeeren, frisch oder Tiefkühl

Küchenhardware

  • kleiner Kochtopf, 2 Liter
  • Trichter
  • 1 Liter Flasche / Milchflasche
  • Teesieb & Kaffeefilter oder Passiertuch

Zubereitung

Essig Ansetzten. Die Himbeeren, egal ob frische oder Tiefkühlware in einen Topf geben. Mit Essig auffüllen und zum Kochen bringen. Nicht den ganzen Liter Essig nehmen, wir brauchen in der Literflasche ja noch etwas Platz für die Himbeeren. Alles zusammen 5 Minuten mit Deckel köcheln lassen. Dann die Mischung in eine Weithalsflasche füllen oder anderes großes Glas füllen. Eine Milchflasche ist für meine Bedürfnisse ideal, da ich gleich 1 Liter mache, damit sich die Arbeit lohnt und durch die breite Öffnung kann ich die Himbeer- Esigflüssigkeit leicht einfüllen.


Während des Kochens lösen sich die Himbeeren zunehmend auf und es gibt ein Gemisch aus Fruchtfleisch und Kernen.

Einfach die noch heiße Flüssigkeit mit einem Trichter in die Flasche füllen. Wenn du keinen Trichter zur Hand hast leistet ein Messbecher ebenso gute Dienste. Deckel drauf und die heiße Flasche mit einem Topflappen bei Seite stellen. Beim Umfüllen sollte ein Erwachsener die Regie übernehmen.

Essigansatz  umfüllen

Mit der Ruhe kommt der Geschmack. Jetzt brauchst du etwas Geduld. Deine Essig-Himbeermischung braucht etwas Ruhe, damit die Himbeeren den Essig schön aromatisieren können. Eine Woche solltest du die Mischung stehen lassen, es können aber auch 14 Tage sein.

Essig filtern. Nach einer Woche gießt du die Mischung durch ein Teesieb, um die groben Bestandteile wie die Kerne und Fruchtfleisch der Himbeeren rauszufischen. Dann geht die Essigmischung durch ein Kaffeefilter, das braucht etwas Zeit, nach 0,25 l ist der Wechsel des Filterpapier angesagt.

langsam aber effektiv

Wem das zu umständlich ist kann den Essig auch durch ein Passiertuch abseihen. Der Essig bleibt etwas trüber – es geht aber schneller. Egal welche Methode du wählst, am Ende erhälst du einen milden Essig mit himmlischer Himbeernote. Hält sich lichtgeschütz ca. 4 Monate.

Tipp
Den Himbeeressig in eine ansprechende Flasche gefüllt und schon hast du ein schönes und vor allem selbst gemachtes Mitbringsel, passend zu Weihnachten oder Ostern.

Küchentipp Nr. 6: Vanillearoma selbst gemacht – Vanilleextrakt kann so einfach sein

Vanillerum – Vanilleextrakt

Die Vanilleschote in eine kleine Glasflasche (ca. 200 ml) geben und mit Rum auffüllen. 2 Wochen ziehen lassen und dann nach Bedarf 1-2 Esslöffel Vanilleextrakt davon ins Rezept geben wenn Vanillezucker im Rezept angegeben ist:
Perfekt für Kuchen und Plätzchen. Beim Backen verfliegt der Alkohl und der Vanillegeschmack bleibt, somit auch für Kinder kein Problem.

Vanille ist aber so teuer

Vanille ist neben Safran eines der teuersten Gewürze, aber die Investition lohnt sich. Gegen echte Vanille wirkt Vanilin, mit dem meist Zucker aromatisiert wird, eher penetrant und platt. Vanilin kann hinsichtlich der Blumigkeit und der aromatischen Tiefe von Vanille nicht mithalten.

Du kannst weitere Schoten zugeben, zum Beispiel die, die vorher 2-3 Wochen im Glas mit dem Zucker waren und ihn in Vanillezucker verwandelt haben. Der Alkohol löst noch den Rest Vanillearoma aus den nun harten Vanilleschoten und es braucht keine Konservierungsstoffe oder andere Zusätze.
Wenn sich die Flasche langsam leert wieder mit Rum oder anderem Hochprozentigem auffüllen. So hast du immer Vanillearoma, wenn du es brauchst.

Den Tipp habe ich von Cynthia Barcomi.

Natürliches Vanillearoma – soo gut!

Hühnersuppe

Kurze, kalte und düstere Tage, mit viel Regen und überall Rotznasen?
Dann wird es Zeit für eine wohlig warme Hühnersuppe.

Eine Suppe die nicht nur zur Erkältungszeit im Herbst und verregnetem Frühjahr hilft. Sie schmeckt gut und mit ordentlich Nudeln drin greifen auch meine Jungs bei der Hühnersuppe gerne zu. Wenn es dann noch Milchreis oder selbstgemachten Vanillepudding als Nachtisch gibt, ist das Abendessen eine runde Sache und alle sind zufrieden.
Hier geht es zum Rezept zum Speichern und Drucken.

Hühnersuppe ist unkompliziert, schmeckt und ist gesund. Wirklich gesund?
Warum ist Hühnersuppe gesund, das Hausmittel gegen Erkältungen? Sie enthält viel Zink und Stoffe, die das abschwellen der Schleimhäute förderen und entzündungshemd wirken. Die immer wieder erwähnte Vitamindosis halte ich für überbewertet, da ist ein Paprika oder ein Apfel wohl die bessere Wahl.
Denke es ist wohl die Kombination aus der Liebe, der Person, die extra eine Hühnersuppe für mich kocht und der gesundheitsförderlichen Bestandteilen, die hilft eine Erkältung abzuwehren oder wenigstens schneller los zu werden.

Gute Zutaten für guten Geschmack

Zutaten

Für die Brühe

  • 2 Hähnchenschenkel
  • 1 Packung Suppengemüse, alternativ 1 Stück Knollensellerie, 1/2 Stange Lauch und 2 Möhren
  • 1/2 Zwiebel mit Schale
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Gewürze (4 Gewürznelken, 5 Pimentkörner, 1 Lorbeerblatt)
  • 1,5 Teelöffel Salz &
  • 1,5 Liter kaltes Wasser
  • Zeit: 30 Minuten für die Brühe

Suppeneinlage

  • 125 g kleine Muschelnudeln sind super für die Suppe
  • 100 g Erbsen (tiefkühl)
  • Zeit: 10 Minuten

Küchenhardware

  • Schneidbrett und Messer
  • Großer Topf 5 Liter
  • Schaumlöffel
  • Kochlöffel
  • Teeei oder Teefilter für die Gewürze

Zubereitung

Die Vorbereitung

Das Suppengemüse wird kleingeschnitten. Möhren waschen, halbieren und in kleine Stücke scheiden. Knollensellerie und falls dabei, die Pastinaken, schälen und in Scheiben und enemfalls in kleine Stücke schneiden. Den Lauch der Länge nach halbieren und unter dem Wasserhahn gründlich abspülen um Erdreste, die sich im oberen grünen Bereich des Lauchs befinden rauszuspülen, sonst knarzt die Suppe später beim Essen zwischen den Zähnen ;-).

Möhren, Knollensellerie und Lauch
Die Gewürze

Pimetkörner, Lorbeerblatt und Nelken kommen in ein Teeei oder einen Teefeilter, so brauchst du sie später nicht einzeln aus der Suppe fischen. Die Zwiebel halbierst du. Die Schale bleibt dran, sie gibt der Suppe etwas Farbe. Eine Zwiebelhälftee kommt in die Suppe, die andere wartet im Kühlschrank im Schraubglas bis du sie wider für ein anderes Gericht brauchst.

Brühe kochen

Jetzt geht es los. Du nimmst einen großen Topf und gießt 1,5 Liter kaltes Wasser rein. Dann legst du die Hähnchenschenkl in das kalte Wasser. Gleich noch das kleingeschnittene Suppengrün samt Gewürzen zugeben und die Brühe ist so gut wie fertig. Die 1,5 Teelöffel Salz nicht vergessen. Alles zum Kochen bringen und für 30 Minuten bei geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen.

Nach 30 Minuten, kannst du die Hähnchenschenkel rausnehmen und auf einem Schneidbrett abükhlen lassen. Mit einem Schaumlöffel fische ich ungefähr die Hälfte des Suppengrün raus. Die Gewürze haben ihren Geschmack an die Suppe abgegeben und können ebenfalls raus. Sonst wird der Nelkengeschmack zu stark.
Jetzt kommen die Nudeln zur Suppe. Die brauchen ca 10 Minuten. Nach 5 Minuten gebe ich die Erbsen zu, die mit den Nudeln gar werden.

Die inzwischen abgekühlten Hähnchenschenckel enthalten das schmackhafteste Fleisch des Huhn und das wollen wir noch verwerten. Das weiche und leckere Fleisch wird als Suppeneinlage genutzt. Entweder mit einem Messer das Fleisch vom Knochen schneiden oder wie ich es mache einfach mit den Fingern vom Knochen zupfen . Kleingeschnitten ist es eine wunderbare Suppeneinlage und der Hähnchenschenkel wird optimal verwertet.

Zum Schluss nochmal abschmecken und dann kann der Tisch gedeckt werden.
Mit ein paar Backerbsen kommt die Suppe bei kleinen Feinschmeckern gut an.

Das Hühnersuppenrezept zum Speichern und ausdrucken als PDF.

Tipp
Du kannst auch ein ganzes Huhn kaufen, selbst zerlegen und nur die Karkasse, sprich das Hühnerskellet auskochen und die Hähnchenschenkel samt Flügel marinieren und im Ofen oder Pfanne knusprig braten und für eine zweite Mahlzeit nutzen.