Alle Artikel in Kindertaugliche Rezepte

Rezepte die Mann oder Frau gut mit Kindern umsetzen kann. Leicht zu Kochen, lecker und mit viel Spaß.

Frankfurter Grüne Soße

Wer sagt, das Kinder kein grünes Essen mögen?
Wenn die Verpackung stimmt, lassen sich Kinder auf dieses leckere Kräutergericht ein.

Jede Region hat ihr ähnliches Gericht, doch das Zusammenspiel der 7 Kräuter, die in die Frankfurter Grüne Sauce kommen ist perfekt.
Schnittlauch und Kresse bringen milde Schärfe, der Sauerampfer die notwendige saure Frische und Kerbel mit seinem milden-leicht süßlichen Geschmack, der in Richtung Dill und Fenchel geht den notwendigen Sidekick. Borretsch mit seinem gurkenähnlichen Aroma und die Pimpinelle mit ihren würzigen, bis leicht bittereren Gewürznoten werden vom mild, würzigen Geschmack der Petersilie abgerundet.

7 Kräuter sollen es sein

Die Mischung macht’s

Nicht alle Kräuter sind in der Mischung gleich stark vertreten. Das liegt zum einen an der Verfügbarkeit der Kräuter im Jahresverlauf und zum anderen am Geschmack der Kräuter. Wenn Kerbel in der gleichen Menge wie Petersilie rein käme würde der Kerbel die Sauce zu stark dominieren.
Die richtige Mischung macht es.
In Frankfurt gibt es die Kräuter bereits fertig zusammengestellt zu kaufen.

Zutaten

  • 200 g Kräutermischung für Grüne Sauce*
  • 1 Becher Schmand (200 g)
  • 1 Becher Saure Sahne
  • 50-80 g Mayonaise
  • 2 hartgekochte Eier (je nach Gericht 1-2 Eier pro Person für das Hauptgericht)
  • 1/2 -1 Zehe Knoblauch
  • 1 Tl Senf
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Küchenhardware

  • Messer und Schneidbrett
  • Mixer oder Pürierstab
  • Salatschleuder

Das Rezept findest du am Ende zum download.

Zubereitung

Als erstes kochst du die Eier. 2 Brauchst du für das Grüne Soße Rezept, meist wird die Grüne Sauce mit halben hartgekochen Eiern serviert, also mehr kaufen :-). Pro Person rechnet man mit 1-2 Eiern. Die Eier anstechen und in kaltes Wasser legen. Wenn das Wasser kocht, 5 Minuten kochen und dann rausnehmen.
Die Kräuter waschen und gut trocken Schleudern. Dann mit einem großen Messer auf ein Schneidbrett mit der Wiegetechnik kleinschneiden.

Wiegetechnik


Für alle, die es feiner mögen, und so steigen die Chancen, dass Kids zugreifen geht es mit dem Mixer bzw. Püriertastab weiter.
Die kleingeschnittenen Kräuter kommen in den Mixer oder eine Schüssel. Jetzt gibt du den Schmand, die Saure Sahne und die zwei hartgekochten Eier dazu. Bei der Mayonaise nicht alles auf einmal, erst die Hälfte zugeben und alles fein pürieren. Dann mit Salz, Pfeffer, kleingeschnittener Knoblauchzehe und Zitronensaft abschmecken.
Fein püriert entfalten die Kräuter ihr volles Aroma und der Geschmack bekommt durch Salz und Zucker in Verbindung mit dem Fettanteil im Schmand und Mayo noch etwas mehr Schub.
Je nach Gusto, die restliche Mayo zugeben.

Traditionell wird die Frankfurter Grüße Soße mit 2-4 halben Eiern und Salz- / Pellkartoffeln serviert. Bratkartoffeln oder Tafelspitz sind ebenso gute Begleiter.

Das Rezept orientiert sich am Rezept, das Helmut Gote bei seiner Reportage über Hessische Spezialitäten vom Inhaber des Restaurants „zum Lahmen Esel“ in Niederursel bekommen hat.

* Bei dir gibt es keine fertige Kräutermischung? Dann stell dir die Mischung selbst zusammen:

1 großer Bund glatte Petersilie
1 Bund Schnittlauch
5 Zweige Pimpinelle
1 kleiner Bund Kerbel
1 Kistchen Kresse
5 Blätter Borretsch
5 Blätter Sauerampfer

Das Rezept als PDF zum Download

Russischer Zupfkuchen

Schmeckt immer – als Geburtstagskuchen oder zur Kaffeetafel

Das Beste aus zwei Welten. Schokolade trifft Käsekuchen.

Wem Käsekuchen allein zu langweilig ist bekommt hier die ideale Mischung. Unheimlich leckere Mischung aus knusprigen Schokoladenteig mit cremigen Käsekuchen. Dazu ein Glas kalte Milch und ich bin mit der Welt versöhnt. Die Rezeptkarte hier als Download.

Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten und schmeckt nach 1-2 Tagen noch besser als frisch gebacken.
Auch lässt sich der Russische Zupfkuchen prima mit Kindern backen. Mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine können sie den Teig und die Käsefüllung anrühren und zum Schluss die Zupfen auf der Füllung verteilen.

Zutaten

  • Für den Boden & die Zupfen
  • 400 g Mehl
  • 200 g weiche Butter
  • 180 g Zucker
  • 1 Ei
  • 40 g Kakao (echtes Kakaopulver)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 500 g Magerquark (die Menge an Butter bringt genug Fett & Geschmack mit)
  • 250 g weiche Butter
  • 220 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillepudding
  • 1/2 Zitrone, Saft & abgeriebene Schale
  • 1 Prise Salz

Küchenhardware

  • Handmixer / Küchenmaschine
  • Rührschüssel
  • Waage
  • Springform 28 cm Durchmesser, 26 cm geht auch, Kuchen wird dann etwas höher
  • Teigschaber

Zubereitung des Zupfkuchen

Wir starten mit dem Boden. Mehl, Zucker, Kakao und Backpulver in eine Schüssel geben und mischen. Dann das Ei und die weiche Butter zugeben und gut verrühren. Der Teig ist recht trocken und bleibt krümmelig.

Fest und krümmelig ist hier okay.


Den Teig jetzt aufteilen. 2/3 des Teiges für Boden und Rand und 1/3 des Teiges für die Zupfen beiseite stellen.
Die Form gut einfetten. Etwas Butter auf ein Küchentuch geben und einreiben.
Das Teigstück für Boden und Rand nochmals aufteilen. 2/3 für den Boden nehmen und den Rest für den Rand beiseite legen.

Nun den Teig auf dem Boden legen und mit den Fingern flach drücken oder den Boden der Springform rausnehmen und den Teig mit dem Nudelholz gut einen halben Zentimeter dick ausrollen und überstehenden Teig mit dem Messer abschneiden.


Den zur Seite gelegten Teig zusammendrücken, damit er eine feste Masse wird und dann zu Teigrollen formen.

Teigschlangen für den Rand

Die Schlangen in die Form an den Rand legen und mit dem Daumen andrücken. So bekommst du schnell deinen Schokorand, der die leckere Füllung abschließt.

Zubereitung der Füllung. Den Quark, Zucker, weiche Butter und Vanillepuddingpulver samt Zitronensaft und abgeriebener Zitronenschale mit dem Mixer zügig verrühren.
Die Füllung in die Springform geben und mit den Schokozupfen garnieren. Hier gibt es zwei Varianten. Manche verteilen die Krümmel auf dem Belag. Wenn der Teig etwas mehr die Konsistenz wie ein Mürbeteig hat kann dieser in größere Stücke/ Flocken auf die Füllung gezupft werden (bis esslöffelgroß).

Die Form bei 175°C mit Ober- Unterhitze für 50 Minuten auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen geben. Nach 50 min. den Backofen austellen und den Kuchen noch 10 min. in der Nachwärme ruhen lassen.

Am besten eine Nacht durchziehen lassen, dann entfaltet sich das volle Aroma. Ein Kuchen der am 2. oder 3. Tag noch besser schmeckt. Das Problem daran ist nur – so alt muss er erst mal werden.

Das Rezept ist aus dem Wilnsdorfer Kochbuch entlehnt. Einem von der katholischen Frauengemeinschaft zusammengetragenes Kochbuch aus dem Siegerland. Wo das Rezept herkommt weiß keiner so genau, nur das es nicht aus Russland kommt ist sicher.

Eignet sich prima als Geburtstagskuchen

Chicken Döner

Corona, alle sind zu Hause und du hast Lust auf Fast Food, aber Pommes muss nicht sein. Der Chicken Döner ist die Rettung. Schnell gemacht, abwechslungsreich und lecker – da ist für jeden Feinschmecker der Familie was dabei.

Mit dem richtigen Belag ist Döner eine ausgewogene und abwechslungsreiche Mahlzeit und mit der Vielzahl an leckeren Belägen ist garantiert für jeden in der Familie was dabei. Wer das Weiß -& Blaukraut nicht so mag kommt nicht zu kurz. Ob Babyspinat, Paprika, Möhren, gebratene Zucchini, Gurke, Tomate oder wer weniger Fleisch mag nimmt angebratenen Haloumi.
Erst mal schauen was der Kühlschrank hergibt bevor du einkaufen gehst. Die Zutatenliste ist als Ideenliste gedacht. Wenn du noch einen halben Becher Sauere Sahne hast, verwende ihn in der Joghurtsauce. Du hast keine Tomate, dafür noch eine rote Paprika, nimm die statt der fehlenden Tomate ….
Beim Fleisch sind die ausgelösten Hähnchenschenkel mein Favorit. Das Fleisch der Hähnchenschenkel ist viel aromatischer als das Fleisch der allseits bekannten (etwas langweiligen) Hähnchenbrust. Gibt es nicht überall, aber ich kaufe meist etwas mehr auf dem Wochenmarkt, gleich eingeschweißt und friere eine Portion als Reserve ein.

Du Brauchst für 4 Personen

  • 600 g Hühnerfleisch (ausgelöste Hähnchenschenkel sind am leckersten)
  • 200 g Haloumi wer seinen Fleischkonsum reduzieren mag oder Feta
  • 1 bis 1,5 Fladenbrote ( je nach Hunger der Esser)
  • 150 g Weiß- oder Spitzkohl
  • 2-3 Mittelgroße Möhren
  • 1/2 Gurke (dünne Scheiben)
  • 2 Tomaten
  • 1/2 Zwiebel in Ringe geschnitten
  • 1 kleine angebratene Zucchini oder Aubergine
  • 75 g Babyspinat oder Feldsalat
  • 250 g Natur-Joghurt
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1-2 Tl. Bul Piber (Scharfe oder Süße Paprika geschrotet)

Zubereitung des Chicken Döner

Fleisch marinieren. Das Hähnchenfleisch in kleine Streifen schneiden und würzen. Ich nehme dazu 1 1/2 Teelöffel Ras el-Hanout, eine arabische Gewürzmischung, eine zerdrückte Knoblauchzehe und einen Tl. Salz. Etwas Olivenöl dazu und am besten einige Stunden im Kühlschrank stellen, damit die Gewürze schön einziehen und ihren Geschmack ans Fleisch abgeben können.
Du hast gerade kein Ras el-Hanout zur Hand? Dann nimm eine Mischung aus Süßer und Scharfer Paprika, Salz und Rosmarin mit etwas Öl.

Belag vorbereiten – viele Hände schnelles Ende

Jetzt kannst du deine Kids oder den Rest der Familie einbinden. Einer brät das Fleisch an, die Anderen kümmern sich darum das Gemüse zu Waschen und kleinzuscheiden. Wer nichts zu tun hat kümmert sich um die Joghurtsauce oder deckt den Tisch. Der Ofen kann jetzt auf 150°C vorgeheizt werden.

Das Fleisch in kleinen Portionen knusprig anbraten

Joghurtsauce. Den Naturjoghurt, mit einem El Olivenöl in eine Schüssel geben, 1/4 Tl Salz dazu und eine Prise Zucker. Wer mag noch 1/2 Zehe Knobi und etwas getrocknete Minze. Alles gut verrühren und abschmecken.
Wenn das Fleisch fertig gebraten ist kannst du die Zucchini und Zwiebel noch kurz in der heißen Pfanne anbraten.
Nun das Fladenbrot vierteln und für 2 Minuten in den Ofen.
Alle an den Tisch und den Döner nach Lust belegen und dann reinbeißen. Mmmmmhhh!

Dönnerbüffet

Zutaten die übrig bleiben lassen sich am nächsten Tag mit der Joghurtsauce zu einem Freestyle Salat verwandeln.

Knöpfle, die kurzen Spätzle

Knöpfle – einfach gut

Du willst Pasta mit Kindern machen. Ohne Nudelmaschine, ohne und viel Schnickschnack, dafür einfach und lecker?
Knöpfle sind die einfache Form der Spätzle. Bei Spätzle wird der Nudelteig vom Brett ins kochende Wasser mit einem Messer geschabt – etwas tricky für Neigeschmeckte (also alle, die nicht im Schwabenländle geboren sind ;-). Daher hier die einfache kindertaugliche Variante.
Mit dem Spätzlehobel / Schaber kommen auch Kinder zurecht, aber ein Erwachsener sollte unterstützend die Kochaktion begleiten, gerade wegen des heißen Wassers in das direkt „geschabt“ wird.

Was du für 4 Personen an Zutaten und Küchenwerkzeug brauchst

  • 500 g Mehl
  • 5 Eier (Größe M)
  • 1 1/2 Tl. Salz
  • 2 El. Kräuter (frische Petersilie oder Tiefkühlkräutermischung)
  • Schluck Mineralwasser nach Bedarf
  • Handmixer / Küchnenmaschine
  • Spätzlhobel / Kartoffelpresse oder Spätzleschieber
  • Großer Topf (4-5 Liter)
  • Schaumkelle

Zubereitung der Knöpfle

Als erstes den Topf mit Salzwasser (1 Tl. Salz pro Liter Wasser) auf den Herd stellen und zum Kochen bringen. Denn Topf max. 3/4 Voll machen, damit nichts überkocht und es nicht ganz so heiß wird.. jetzt die Zeit nutzen und den Nudelteig vorbereiten.
Mehl, Eier, Salz und Kräuter in die Schüssel geben und zwei Minuten alle Zuatten mit dem Knethacken mischen lassen. Dann nochmal 4 Minuten aufzg weiter oder Dritter Stufe schnell mixen lassen, damit der Teig schön geschmeidig wird. Wenn der Teig noch zu fest ist kannst du einen Schluck Mineralwasser zugeben. Der Teig sollte so weich sein, dass du ihn gut das Spätzlebrett / Hobel durchzustreichen.

Wenn du längere Nudeln haben willst ist eine Spätzlepresse besser, für die kleinen etwas knubligen Knöpfle ist ein Spätzlehobel oder Spätzleschaber die richtige Wahl. Wenn das Nudelwasser kocht eine Portion Nudelteig auf den Spätzleschaber geben und mit den Teigschaber / Teigkarte durch die Löcher drücken indem du den Teig mit schräg gehaltener Teigkarte über das Brett schiebst.


Die Knöpfle seilen sich ins heiße Wasser ab und wenn sie fertig sind steigen von alleine wieder auf und können mit der Schaumkelle abgefischt werden.
Die Knöpfle gut abtropfen lassen und in eine vorgewärmte Schüssel geben. Das machst du so lange bis der Teig alle ist.

Knöpfle abseihen
Knöpflefischen

Als Sauce eignet sich eine Champignon-Rahmsauce dazu. Schnell gemacht und mal was anderes als immer Tomatensauce. Ein Feldsalat mit Honig-Balsamico-Dressing rundet die Mahlzeit ab.

Knöpfle, durchgedrückt und nicht geschabt. Trotzdem lecker.

Weckmann, der schmeckt man

Spätestens zu St. Martin sind die Weckmänner oder Stutenkerle in jeder Bäckerei zu finden. Sie sehen toll aus, sind lecker und ich zeige dir, wie du sie leicht zu Hause hin bekommst.

Da steht ein Weckmann ganz still und stumm, lecker rum.

Sie sind aus einem süßen Hefeteig gemacht und haben je nachdem wo du herkommst verschiedene Namen. In der Schweiz heißt er Grittibönz, in Holland nennt mann ihn Buikmann, selbst in Deutschland heißt er je nach Region anders. Mehr zur Geschichte findest du hier.

Rezept für 4 Weckmänner

Zutaten

  • 500 g Mehl (550 er ist optimal, 405 geht auch)
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 180 ml lauwarme Milch
  • 75 g weiche Butter / Zimmertemperatur
  • 75 g Zucker
  • Prise Salz
  • 2 Eier
  • Rosinen

Küchengeräte

  • Küchenmaschine / Mixer
  • Schüssel
  • Geschirrtuch oder Frischhaltefolie
  • Waage & Messbecher
  • Pinsel
  • Teigkarte oder Frühstücksmesser
  • Backpapier & Backblech
  • Ofen mit 200°C

Zubereitung der Weckmänner

Das Mehl abwiegen und in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Dann die Hefe in der handwarmen Milch auflösen und samt Zucker und Butter in die Schüssel geben.
Ein Ei komplett zugeben und von dem zweiten Ei nur das Eiweiß nehmen, das Eigelb brauchen wir später noch. Jetzt alles mit dem Knethacken auf Stufe eins für 5 Minuten durchkneten lassen bis sich alle Zutaten zu einem Teig verbunden haben.
Nun kannst du die Maschine auf Stufe 2 stellen und nochmal 5 Minuten laufen lassen. Wenn du den Teig mit der Hand kneten willst bist du 15-20 Minuten beschäftigt und hast deine Fitnesseinheit für den Tag geschafft.

Der Teig ist jetzt schön weich und hat eine glatte Oberfläche. Du kannst die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und für 1 Stundne an einem warmen Ort gehen lassen. Soll heißen, die Hefe im Teig frist den Zucker und scheidet kleine Kohlendioxidpupse aus, die aufgrund des Glutens im Teig gefangen sind und in Aufblähen, oder auch (auf-) gehen lassen.

Nach der Stunde knetest du den Teig mit der Hand einmal kurz durch und wiegst Stücke von 150 Gramm ab. Diese rollst du zu einem 20-25 cm langen Stück.

Den Stab legst du der länge nach vor dich. Jetzt nimmst du ein Messer oder eine Teigkarte und halbierst oben deine Teigrolle für ca. 5 cm, daraus enstehen die Arme. Am unteren Ende der Rolle machst du es genauso, den Schnitt nur etwas länger ca. 7 cm, das werden die Beine.

Weckmann Arme machen
So bekommt dein Weckmann Arme und Beine

Arme: Jetzt kannst du die beiden oberen Teigenden erst nach außen und dann nach unten ziehen und hast hast zwei Arme. Du kannst einen Arm an den Körper drücken oder auch eine Tonpfeife damit festhalten oder deinen Weckmann damit winken lassen. Du entscheidest.

Arme formen ist nicht schwer


Beine: die unteren Teighälften ziehst du etwas in die Länge und gleichzeitig auseinander und hast schwuppdiwupp zwei Beine. Nun legst du deinen Weckmann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Beine auch nicht.

Was dir jetzt noch fehlt ist der Kopf samt Gesicht
Kopf: Du nimmst etwas Teig und rollst dir eine kleine Kugel. Die kannst du auf die Schultern andrücken und damit sie besser hält mit etwas Eigelb ankleben.


Feinarbeit. Mit den Rosinen kannst du deinem Weckmann Augen und eine Jacke verpassen. Die Rosinen schön fest in den Teig reindrücken, damit sie nicht beim Backen abfallen.
Jetzt ist nochmal deine Geduld gefragt. Dein Weckmann macht nochmal ein kleines Nickerchen für 20 Minuten und wird dabei abgedeckt, damit der Teig nochmal aufgehen kann.
Den Backofen kannst du schon mal anmachen und auf 200°C stellen.
Zu deinem Eigelb gibst du einen Schluck Milch und verquirlst alles. Mit dem Pinsel bestreichst du den Weckmann bevor es in den Ofen geht, dadurch wird er schön glänzend.

Einpinseln nicht vergessen – so wird er schön glänzend

Die Rosinen nochmal gut reindrücken und dann geht es für 12-15 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze in den Ofen. Jeder Ofen bäckt anders. Deshalb nach 10 Minuten schon mal schauen wie es deinem Weckamnn geht. Wenn du zwei Bleche in den Ofen schieben willst bitte die Umluftfunktion nutzen und auf 175°C einstellen.

Weckmann im Ofen beim Aufgehen und Bräunen
So hübsch verschieden wie wir

Wenn du noch Teig übrig hast, kannst du natürlich auch andere Figuren ausprobieren. In einem meiner Kurse kam dieser tolle T-Rex dabei heraus.

T-Rex statt Weckmann – deine Idee – dein Kunstwerk

Rezeptdownload Weckmann

Wenn du noch mehr Adventsbackspaß suchst kann ich dir das Pfefferkuchenrezept empfehlen. So gut wie bei Peterson und Findus.

Gebrannte Mandeln

Wenn eine Ladung gebrannte Mandeln fertig ist und der verführerische Duft über den Weihnachtsmarkt oder die Kirmes zieht ist es vorbei. Gebrannte Mandeln müssen sein. Sie sind einfach unwiderstehlich mit ihrer Mischung aus einer Mandel, umhüllt von einer knusprig, zimtig-süßen Zuckerkruste.
Nicht für jeden Tag, nicht für lockere Plomben aber zum Genießen genau richtig.

Die Wenigsten haben einen mit Brenner und Motor betriebenen Kupferkessel wie auf dem Weihnachtsmarkt zu Hause, dennoch ist es gar nicht so schwer gebrannte Mandeln zu Hause selbst hinzubekommen.

Klappt auch prima mit Kindern.

Wichtig: Zuckermasse und Pfanne werden sehr heiß – Verbrennungsgefahr. Kinder bitte nicht unbeaufsichtigt lassen.
Die Rezeptkarte als Download / Druckversion:

Was du für eine große Portion(Familiengröße) gebrannte Mandeln brauchst

Zutaten

  • 200 g Mandeln
  • 200 g Zucker
  • 2 gehäufte Teelöffel Zimt
  • 50 ml Wasser

Küchengeräte

  • Pfanne mit min. 5 cm Rand
  • Kochlöffel
  • Waage & Messbecher
  • Backblech
  • Butterbrottüten zum Verpacken oder Dose für die Aufbewahrung

Zubereitung der Gebrannten Mandeln

Eine hitzebeständige Pfanne auf den Herd stellen und Wasser, Zucker und Zimt hineingeben. Herd auf Vollgas stelle,n bis die Mischung sprudelt und sich der Zucker aufgelöst hat. Dann die Mandeln zugeben und langsam weiter rühren damit das Wasser weiter reduziert wird. Die ganze Wohnung fängt an herrlich zu riechen…

Mandeln im Zuckersud
Die Zucker-Zimtmasse ist anfangs noch recht flüssig
Gebrannte Mandeln Anfang
Geduldiges Rühren ist gefragt

Langsam wird die Mnadel-Zucker-Masse immer dickflüssiger, bis sie schließlich zäher wird und alle Flüssigkeit verdampft ist. Es bildet sich wieder eine krümmelige Masse.

Wenn das Wasser verkocht ist wird die Masse wieder krümmelig, an den Mandeln klebt aber nur wenig Zimtzucker.

Jetzt die Hitze auf mittlere Stufe zurückdrehen, damit der Zucker nicht verbrennt. Ab und zu rühren und der Zimtzucker fängt an zu karamellisieren (wird wieder flüssig). Die Mandeln jetzt gut weiter rühren, damit sich der flüssige Zimtzucker an die Mandeln bindet und die übrigen Zimtzuckerkrümel an den Mandeln kleben bleiben.

Die Zimtzuckerkrümmel karamellisieren langsam und kleben an den Mandeln mit den Restlichen Krümmeln fest. Eine herrliche Zimtzuckerkruste entsteht.

Die gebrannten Mandeln sind jetzt fertig und werden auf ein Blech zum Abkühlen gegeben. Manchmal bilden sich Mandelhaufen, diese können beim Abkühlen einfach mit dem Kochlöffel zerschlagen werden.

Jetzt die Mandeln in Tütchen füllen, fertig ist die Leckerei. Eignet sich gut als Mitbringsel.
Hier die Rezeptkarte als Download oder Druckversion im PDF.

Butterbrottüten, mit eigenen Malereiens ind die perfekte Geschenkverpackung

Tipp: In der Pfanne und am Kochlöffel bleiben oft Zuckerkrusten zurück. Die Pfanne mit Wasser füllen, den Kochlöffel dazu und alles gut einweichen lassen. Der Zucker löst sich über Nacht und am nächsten Morgen einfach ausspülen – fertig.

Basilikumpesto – das passt zu Pasta

Gutes Basilikum braucht nur 4 Zutaten. Basilikum, Parmesan, Pinienkerne und Olivenöl.

Drei Gründe für selbstgemachtes Basilikumpesto

  • es geht schnell! In 10 Minuten ist das Pesto fertig. Schneller geht mit den Nudeln auch nicht.
  • du weißt was drin ist, 5 einfache aber gute Zutaten machen dein Pesto zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis
  • Es ist sooo lecker! Im Sommer bekommst du richtig gutes, aromatisches Freiland-Basilikum. Das entscheidende Argument für mich. Es ist um Längen besser als die Gewächshaustöpfchen aus dem Supermarkt. (Ja die kaufe ich im Frühjahr auch, wenn ich mich nach frischem Grün sehne…).
Basilikum vom Balkon. Ein Dufterlebnis. Braucht nur Sonne und etwas Erde.

Du brauchst

  • 1 Bund Basilikum
  • 75 gr Parmesan oder Pecorino
  • 50 gr Pinienkerne. Alternativ eignen sich Cashewkerne oder Sonnenblumenkerne
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 125-150 ml Olivenöl
  • Messbecher 1- 1,5 Liter Größe
  • Mörser
  • Pürierstab oder Küchenmaschine mit Mixfuntion
  • Schneidbrett samt Messer

Zubereitung

Wenn es schnell gehen muss – Pesto in 10 Minuten

Basilikumblätter mit dem Messer grob hacken, Parmesan in kleine Stücke schneiden, Knoblauchzehe in Scheiben schneiden und Pinienkerne so lassen. Alle Zutaten in einen Messbecher geben samt dem Olivenöl. Jetzt mit dem Pürierstab alles fein Pürieren, abschmecken und fertig ist dein Pesto.

Pesto traditionell – aus dem Mörser – dafür mit feinerem Geschmack

Während Du das Basilikum wäscht und die Blätter von den Zweigen zupfst einfach die Pinienkerne in eine Pfanne geben (ohne Öl) und bei mittlerer Hitze leicht anrösten, bis sie leicht gebräunt sind. Wenn die Pfanne heiß ist kann es schnell gehen – gut aufpassen.

Pinienkerne sind erste Wahl, da sie im Mörser zerstoßen eine Paste ergeben, die für zusätzliche Cremigkeit im Pesto sorgt. Pinienpaste nun in den Meßbecher geben und die geschälte Knoblauchzehe in den Mörser geben und zerstampfen und zerreiben. Auch in den Messbecher.
Den grob zerkleinerten Parmesan – ja du kannst es Dir denken, auch in den Mörser und stampfen.
Die Basilikumblätter kommen auch in den Mörser. Sie zu stoßen und zerreiben ist ein gutes Stück Arbeit, aber wenn Du Hilfe hast könnt Ihr Euch abwechseln.

Jetzt nur noch das Olivenöl zugeben und alle Zutaten miteinander mischen. Den Pürierstab brauchst du nicht, da Du ja bereits alles mit dem Möser mühevoll zerkleinert hast.
Jetzt noch Nudeln dazu und fertig ist dein köstliches Essen. Ich bevorzuge Bavette (breite Spaghetti) oder Farvalle, da an ihnen das Pesto Aufgrund ihrer Form besser haften bleibt.

Das gute an Basilikumpesto ist nicht nur der Geschmack und die schnelle Zubereitung. Einmal gemacht hält sich das Basilikum im Glas, wenn es mit einer Schicht Olivenöl bedeckt wird bis zu 14 Tagen im Kühlschrank und du brauchst nächste Woche nur noch die Nudeln machen. Da Pesto kannst Du ebenso gut auf eine Scheibe leckeres Brot essen.

Das herrliche Grün schreckt gerade jüngere Kinder ab und der Geschmack von Basilikum ist so kinderkompatibel wie Tomatensauce, aber je mehr sie bei der Zubereitung beteiligt werden, desto leichter fällt es ihnen zu probieren. Darum geht es ja bei Schmeckentdecker. Neuen Geschmack entdecken.
Und wenn es gar nicht geht – hier gibt das Rezept für Pesto Rosso. Pesto aus getrockneten Tomaten, geht bei meinen Jungs fast immer.

Holunderblütensirup

Es muss nicht immer Limo sein. Wenn die Regenzeit um ist und sich der Frühling schon ein bisschen wie Sommer anfüllt blüht der Holunder. Zeit für Holunderblütensirup. Die Limoalternative.

Holunderblüte
Prächtige Holunderblüte, herrlich duftend, reif zur Ernte. Der Holunder blüht je nach Frühjahr zwischen Mitte Mai und Mitte Juni in Frankfurt am Main.

Holunderblütensirup ist ein gutes Stück Arbeit und nach dem Abfüllen klebt bei mir die ganze Küche, aber ich freue mich jedes Jahr wieder wenn es soweit ist und ich endlich Holunderblüten ernten kann. Warum?
Einmal die Arbeit gemacht hast du das ganze Jahr davon und wenn der Sommer richtig heiß wird schlägt ein eiskaltes Glas Holunderblütensirup mit einem Stengel Minze jede Limo – versprochen. Schmeckt natürlich auch im Proseco der Mama.
Die Holunderblüten zu sammeln geht schnell, gerade wenn man so gute Erntehelfer hat wie ich. Es ist aber eine staubige Angelegenheit, da die reifen Dolden viel Blütenstaub verlieren.
Die Kurzform des Rezept gibt es hier als Download, die detaillierte Zubereitung bekommst du nachfolgend zu lesen.

Bei mir haben sich lebensmittelechte Eimer mit Deckel bewährt in denen ich gleich eine größere Menge Sirup ansetzten kann. Sie sind verschließbar und ich habe Platz zum umrühren. Frag mal in einer Kantine / Restaurant nach leeren Joghurt oder Mayoeimern. Ein großer Topf geht natürlich auch.

Für Holundersirup brauchst du

  • Holunderblüten (Zahlen finde ich irreführend, es gibt große und kleine Blüten, ich nehme einen 10 Liter Eimer halb voll mit Dolden (so nennt man die Blüten)
  • Zucker Für 1 Liter Wasser ein 1 kg Zucker also 1:1
  • Zitronensaft (gibt es in 0,75l Flaschen zu kaufen)
  • Zitronensäure (gibt es in türkischen Lebensmittelläden)
  • saubere (Glas-) Flaschen zum Abfüllen und Messbecher
  • großen Topf
  • sauberes Tuch & Sieb
  • Kochlöffel zum Rühren der Blüten – Zuckermischung
  • Zeit ( 1 Tag Ernte der Blüten und Ansatz des Sirup, 2 Tag Rühren und ziehen lassen, 3. Tag Entfernen der Dolden, abseihen (filtern des Sirup) und abfüllen)

Zubereitung des Sirup

Tag eins – Ernte und Sirupansatz

Du erntest die Holunderblüten. Die Blüten sollten komplett geöffnet sein und den chrakteristischen Holunderduft verströmen. Die Dolden (Blütenstengel) stauben wenn du sie abschneidest, das ist der Blütenstaub und ein Zeichen dafür, dass sie Erntereif sind. Also vielleicht nicht die besten Klamotten anziehen bei der Ernte. Bitte gehe pfleglich mit den Holunderbüschen um und schneide die Blüten vorsichtig ab.
Zu Hause angekommen breitest du die Blüten bitte auf etwas Zeitung oder ähnliches für 30 Minuten aus, damit sich die kleinen Tierchen, die sich oft in den Blüten aufhalten aus dem Staub machen können. Bitte die Blüten nicht waschen, du würdest einen Teil des aromatischen Blütenstaubs wegspülen.
Die Mischung Macht’s.
Die Blüten fülle ich Locker in einen lebensmittelechten Kunststoffeimer (ca. 10 Liter Fassungsvermögen) bis er zur Hälfte mit Blüten gefüllt ist. Du kannst aber auch einen großen Topf oder eine Rührschüssel nehmen. Halb voll machen mit Blüten und dann mit folgender Mischung soweit auffüllen, dass das Gefäß 3/4 gefüllt ist.
Auf die Blüten kommt eine Mischung aus Zucker und Flüssigkeit im Verhältnis 1:1. Das bedeutet auf ein Kilo Zucker kommt ein Kilo Flüssigkeit. Die Flüssigkeit besteht aus 800 ml Wasser und 200 ml Zitronensaft.. Dieser Mischung gebe ich noch 15 gr Zitronensäure pro kg Zucker für eine längere Haltbarkeit dazu. Du kannst die Zutaten alle in den Eimer geben und durch das Rühren löst sich der Zucker langsam auf. Abends nochmal durchrühren und den Sirupansatz abdecken.

Tag zwei – in der Ruhe reif der Saft

Du hast heute nicht viel zu tun. Du musst warten. Warten und morgens und abends die Holundermischung einmal umrühren. Das war’s.

Tag drei – erst die Arbeit, dann der Genuss

Heute gibt es viel zu tun und neben einer guten Vorbereitung solltest du genug Zeit einkalkulieren damit du nicht in Zeitdruck kommst. Ist natürlich abhängig davon wie viel Holundersirup du angesetzt hast.
Du brauchst richtig saubere Flaschen, Glasflaschen mit etwas weiterer Öffnung lassen sich leichter und ohne Trichter befüllen. Ich kaufe Pasata Russtica (grob pürierte Tomaten) in Glasflaschen, die nach Verwendung weiter Verwendung als Sirupflaschen finden. Wer kleinere Gefäße zwischen 0,2 und 0,5 Liter Inhalt mag wird mit kleinen Saft oder Smoothieflaschen glücklich. Ansonsten mal die Nachbarn fragen oder im Glascontainer vorbeischauen. Wer keine lust auf die Kreislaufverwendung hat wird online bei Anbietern wie Gläser und Flaschen oder Flaschenland fündig. (Die Links sind keine Aaffiliate Links, ich bekomme keine Geld von den Firmen)

Sirup Filtern und Abfüllen

Am Dritten Tag ist es endlich soweit. Die Dolden haben ihr Aroma an die Zuckermischung abgegeben und der Sirup ist eigentlich fertig. Damit der Sirup lange haltbar ist müssen die Blütenstengel und die kleinen losen Blüten raus und der Sirup wir einmal aufgekocht und heiß in Flaschen gefüllt. So hält sich der Sirup bis zu einem Jahr.

Die Blütenstengel werden aus dem Sirup gefischt und in einem Sieb abtropfen gelassen. Dann nimmst du ein sauberes Küchentuch und legst es doppelt gefalltet in das Sieb, es ist unser Filter für die kleinen Blüten und Tierchen, die wir nicht im Sirup haben wollen.

Holunderblütensirup wird gefiltert
Die Blüten-Sirupmischung wird gefiltert – nennt mann auch abseihen.

Ist der Sirup durchgelaufen erhitzt du ihn in im Topf bis er kocht. In der Zeit bis es kocht kannst du die Flaschen bereit stellen. Wenn du Weithalsflaschen benutzt, geht das Abfüllen mithilfe eines Messbecher schnell und einfach und du brauchst keinenn Trichter.
Wichtig ist die Flaschen möglichst bis zum Rand zu füllen und schnell zu verschließen, damit keine Keime reinkommen. Das ist der schwierigste und gefährlichste Punkt – hier sind Erwachsene gefragt, um Unfälle und Verbrühungen zu vermeiden! Sirup & Flaschen sind echt heiß!!
Die Flaschen abkühlen lassen und an einem dunklen Ort lagern.

Mit einem Messbecher geht das Flaschenbefüllen unkompliziert bei Weithalsflaschen

Den Sirup gießt du mit kaltem Wasser oder Mineralwasser auf und frische Minze und eine Scheibe Zitrone geben den extra frische Kick.

Angefüllter Sirup
Der Sirup ist abgefüllt – und der Vorrat wird im Keller eingelagert.

Holundersirup Rezepte gib es so viele wie Holunderbüsche in Frankfurt. Mit diesem habe ich gute Erfahrungen gemacht. Und ob du meins oder ein Anderes probierst ist egal – Hauptsache du probierst es ;-). Die Kurzform gibt es hier zusammengefasst.


Wenn du keine Lust hast selbst Etiketten für deine Flaschen zu entwerfen kannst du gerne folgendes verwenden.

Etikett Holunderblütensirup
Flaschenetikett für Holundersirup

Der Apfelkuchen, der auch Rhabarberkuchen sein kann

Apfelkuchen, der auch Rharbarberkuchen sein kann.
Schnell gemacht, mit leckerem Obst. Hilft gegen Langweile und Coronablues.

Frühling – endlich wieder frisches grün zu sehen. Leider ist immer noch Coronazeit und die meisten Kids sind zu Hause. Also nachdem das Homeschooling am morgen geschafft ist, schnell was leckeres mit den Kids machen – wie wäre es mit Rhabarberkuchen?

Ich empfehle den Apfelkuchen, der auch ein Rhabarbarerkuchen sein kann. Grundlage ist ein bewährtes Apfelkuchenrezept, bei dem der Apfel gegen Rhabarber getauscht wird.
Der Kuchen braucht nur 30 min. im Ofen. Kann gut mit Kids gebacken werden und geht in die Richtung eines Crumble. Nach dem Backen ist der Rhabarber auch nicht mehr so sauer und mein ältester Sohn, der mich als Schälmodell unterstützt hat und sonst mein größter Kritiker ist meinte: „Der ist gut, der ist Kinderfreundlich.“

Das Rezept in Kurzform – hier lang.

Was du brauchst / die Zutaten

  • 550 g Rhabarber oder Äpfel (Boskop oder Elstar) wenn es ein Apfelkuchen werden soll
  • 340 g Mehl
  • 150 g Rohrzucker
  • 150 g Butter (weich)
  • 3 Tl Zimt
  • 1 1/2 Tl Backpulver
  • 1 Ei (Größe L oder zwei kleine S oder M)
  • Prise Salz
  • Springform mit 28 cm Durchmesser
  • Küchenmaschine / Mixer
  • Schneidbrett & Messer
  • Waage

Zubereitung

Der Teig ist ratz fatz gemacht, daher bereitest du erst mal den Rhabarber vor. Du schneidest die unbrauchbaren Teile des Rhabarberstengel ab. Unten das Stück was in der Erde war und oben das Grünzeug.

Rhabarber schälen

Jetzt kommt der schwierigste Teil, das Schälen. Hier können die Erwachsenen etwas mehr unterstützen / begleiten. Aber mit etwas Übung geht es recht schnell. Mein Sohn hat zum ersten mal Rhabarber geschält und schon nach zwei Stangen hatte er den Bogen raus.
Du legst die Rhababerstange auf ein Schneidbrett und fährst mit dem Messer vorsichtig unter die Rhababerschale wie auf dem ersten Bild zu sehen. Die Messerklinge schiebst du einen halben bis einen Zentimenter unter die Schale und drückst die angeschnittene Schale mit dem Daumen auf die Messerklinge. Jetzt hebst du das Messer an drückst die Schale weiter fest und ziehst sie zum anderen Stengelende hin ab. Bist du einmal rund um den Stengel, schneidest du den Rhabarber in Stücke. Wenn du sehr dicke Stengel hast, bitte erst halbieren, dann würfeln.

Kuchenteig zubereiten
Den Teig kannst du mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schnell zusammen mixen.
Mehl, Zucker, Zimt, samt Prise Salz und Backpulver trocken vermischen. nun noch das Ei und die weiche Butter in die Schüssel geben und mit dem Knethaken mischen. Der Teig sieht anfangs recht trocken aus, wird aber zunehmend krümmeliger. So soll es sein & fertig sieht er so aus:

Der Teig bleibt krümmelig – ist ja kein Rührteig.

Jetzt die Rhabarberstücke in den krümmeliegen Kuchenteig geben und mit den Händen kurz durchmischen. Sieht dann so aus:

Die Mischung in eine mit Butter ausgestrichene Form geben. Die beste Form ist die, die du da hast. Egal ob es eine Spring-, Tarte oder eckige Auflaufform ist.
Die Teigmischung locker einfüllen und kurz an der Form rütteln, dass die Mischung etwas dichter wird. Andrücken ist nicht notwendig.

Fertige Teigmischung
Umgefüllt und ab in den Ofen

Jetzt bei 180°C für 30 Minuten in den Ofen. Wenn du die mittlere Schiene wählst kannst du nix falsch machen. Nach 20 Minuten schauen ob er oben nicht zu braun wird. Wenn du es knuspriger und etwas brauner magst, bäckst du den Kuchen die letzten 10 Minuten auf der oberen Schiene

Fertiger Rhababerkuchen
Abkühlen lassen und genießen.

Kurz abkühlen lassen und mit Sahne oder Vanilleeis probieren. Unwiderstehlich lecker, die Kombination aus knusprigen Teigstückchen, leicht sauren Rhabarber und Sahne.

Der Apfelkuchen, der auch Rhabarberkuchen sein kann.

Der Kuchen wurde ursprünglich mit Äpfeln gebacken, aber das Rhabarberexperiment war ein voller Erfolg – lecker.
Die Kurzversion zum Ausdrucken oder Downloaden gibt es hier als PDF.

Schmeckentdecker an der Engelbert-Humperdinck-Schule in FFM

Auf dem Plan stand Wintergemüse, hier speziell Kohl und Co. Fand ich für die Grundschüler der EHS, wie für mich herausfordernd – aber gut wir waren ja auf der Suche nach dem guten Geschmack und wir haben in gefunden! Die Kids waren voll dabei und es hat uns allen mega Spaß gemacht.

Was es gab?
Börek mit Grünkohl und Kartoffeln. Außen knuspriger Yufkateig und innen eine leckere saftige Grünkohl-Feta-Mischung.


Winterliches Ofengemüse mit Rosenkohl, Kürbis, Kartoffeln und Rote Beete. Zum Knuspern noch Grünkohlchips und als Nachtisch Apple Crumble mit Vanillesauce.
Wer wollte konnte zum Schluss sein eigenes Sauerkraut im Glas ansetzten. Da war für jeden was dabei.

Mir hat es unheimlich Spaß gemacht mit den Kids und den Betreuern zu kochen, lecker war es auch und meine Rechtssammlung ist um einige schöne Rezepte erweitert worden.
Die Rezepte gibt es hier als Download

Also ran an die Schneidbretter und Töpfe. Ran an den Geschmack.