Alle Artikel in Backen

Rezepte für den Ofen.

Rüblikuchen – der Kuchen mit Möhre, Mandel und mit ohne Fett

Rüblikuchen ist der Schweizer Karottenkuchen. Einfache Zutaten ergeben einfach guten Geschmack und er wird super saftig durch die Möhren.

Stück Rüblikuchen

Das Rezept ist für eine Springform von 26 bis 28 cm Durchmesser ausgelegt.
Halbierst du das Rezept und backst den Teig in einer Muffinform, erhälst du ca. 10-12 leckere Rübliküchlein und die Backzeit halbiert sich.

Eilige finden die Rezepkarten hier.

Zutaten Rüblikuchen
Zutaten für Rüblikuchen

Zutaten

  • 250 g gemahlenen Mandeln
  • 300 g Möhren
  • 80 g Mehl
  • 220 g Zucker
  • 5 Eier
  • 2 Tl. Backpulver
  • 2 El. Zitronensaft oder Kirschwasser (für die Erwachsenenversion)
  • 1 Bio Zitrone
  • 2 Msp.gemahlenen Zimt und Nelken
  • 2 Prise Salz
  • Butter für die Form

Küchenhardware

  • Springform oder Muffinbackblech mit Muffinpapier
  • Handmixer
  • große Schüssel
  • kleine Schüssel
  • Messer
  • Teelöffel und Teigschaber
  • Reibe

Zubereitung

Die Eier trennen. Eigelb in die große Schüssel geben. Eiweiß in die kleine Schüssel.

Eine Prise Salz zum Eiweiß und mit dem Mixer zu Eischnee schlagen. Solange, bis der Schnee richtig fest ist und du die Schüssel auf den Kopf stellen kannst ohne Angst haben zu müssen, dass was rausfällt :-).

Jetzt den Zucker zum Eigelb geben und mit dem Mixer schaumig Schlagen. Dauert etwa 3-4 Minuten.

Eigelb und Zucker mixen
Eigelb und Zucker freunden sich an.


Nun die Zitronenschale abreiben, nur das Gelbe, das weiße ist bitter. Den Saft pressen.
Zitronenschale und Saft in die große Schüssel geben.
Möhren. Entweder du nutzt eine Küchenmaschine um die Möhren fein zu raspeln oder mit etwas Handarbeit klappt es mit der guten alten Vierkantreibe.

Ofen. Den Backofen auf 180°C Ober- Unterhitze vorheizen.

Teig. Gerieben Mandeln, fein geriebene Möhren, Mehl und Backpulver, Zimt und gemahlene Nelke in die Schüssel geben. Kurz mit dem Mixer durchrühren, damit sich alles gut vermischt. Der Teig ist noch relativ fest – der wird noch geschmeidig.
Jetzt den Eischnee zugeben und mit dem Teigschaber oder einem großen Löffel unterheben. Der Mixer ist dafür zu brutal und macht den Eischnee kaputt.

fertig gemischter Rübliteig
So sieht der fertige Teig aus. Orange und geschmeidig. Fertig zum Backen.

Die Springform mit Butter ausstreichen und Mehl bestäuben.
Den Teig einfüllen und für 50-60 Minuten auf der mittleren Schiene in den Ofen geben.

Stäbchenprobe, funktioniert gleich, egal ob Spring- oder Muffinform.

Da jeder Ofen anders bäckt, nach 50 Minuten mit der Stäbchenprobe schauen ob der Kuchen bereits durch ist. Wenn das Stäbchen sauber aus dem Teig kommt ist er fertig. Klebt noch Teig dran – gib‘ ihm nochmal 5 Minuten im Ofen.

Tipp: Für Kids oder das Picknik kannst du den Kuchen auch in einer Muffinform backen. Praktisch und schön vor portioniert. Die halbe Rezeptmenge reicht für 12 Muffins.

Rübli Muffins

Rezeptkarten als PDF zum Download

Kalte Hundeschnauze – du liebst sie oder du liebst sie nicht

Für die einen eine genussvolle Reise in ihre Kindheit. Für die anderen eine kalorienreiche Entgleisung.

Komischer Name komische Zutaten? Kalte Hundeschnauze besteht im Wesentlichen aus Zucker, Kokosfett und Kakao. Diese Mischung verspricht ein besonders schokoladiges Geschmackserlebnis und geht in Richtung Seelentröster, sollte aber wie alle Süßigkeiten nur in Maßen verzehrt werden.

Mit Ei oder mit ohne Ei?
Bei rohem Ei in Süßspeisen ist Vorsicht geboten. Rohes Ei kann in seltenen Fällen Salmonellen übertragen, die Durchfallerkrankungen nach dem Verzehr auslösen können. Mehr dazu hier.
Wenn du folgende Dinge beachtest, minimierst du das Risiko: Nur frische Eier verwenden, den Kuchen immer im Kühlschrank aufbewahren und möglichst bald aufbrauchen. Alternativ nimmst du das Rezept ohne Ei.
Die Variante mit Ei, Kaffee und Vanille-Rum-Extrakt ist mein persönlicher Favorit, weil sie aromatisch dichter und abwechslungsreicher mit zarterem Schmelz, die Variante ohne Ei aussticht.
Die Rezepte gibt unten als PDF.

Kalte Hundeschnauze – klassisch mit Ei

Du brauchst für eine Kastenform

  • 250 g Kokosfett (Traditionell wird Palmin verwendet, du kannst aber auch jedes andere feste Kokosfett nehmen)
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Packung Butterkekse (200-250 g)
  • 2 frische Eier
  • 70 g Kakao (Echter Kakao / Backkakao)
  • 3-4 El. starker Kaffee
  • 1-2 El. Vanillerum

Küchenhardware

  • Kastenform (26 -30 cm Länge)
  • Backpapier
  • Mixer mit Rührwerk
  • kleiner Kochtopf

Zubereitung

  1. Kokosfett im Topf schmelzen lassen und abkühlen lassen.
  2. Puderzucker mit den beiden Eiern schaumig rühren. Vanillerum und Kaffee zugeben und den Kakao mit dem Handmixer unterrühren.
  3. Jetzt langsam das geschmolzene Kokosfett in kleinen Portionen zugeben und mit dem Handmixer in die Schokomasse einrühren.
  4. Eine Kastenform mit Frischhaltefolie oder Backpapier, welches kurz unter dem Wassserhahn geknüllt wurde auslegen und eine Schicht Schokomasse einfüllen und darauf eine Lage Butterkekse legen. Diese Schritte wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
  5. Die Kalte Hundeschnauze mit den Folienresten zudecken und in den Kühlschrank stellen. Am besten über Nacht durchziehen lassen und dann ein Stück Kalter Hund mit einem Glas Milch servieren.
Eine Schicht besser als die Andere

Kalter Hund ohne Ei

Zutaten

  • 250 g Kokosfett
  • 250 g Puderzucker
  • 150 g Zartbitterkurvertüre
  • 150 ml Vollmilch
  • 50 g Kakaopulver (Echter Kakao / Backkakao)
  • 200-250 g Butterkekse (1 Packung)
  • Prise Salz

Zubereitung

  1. Die Milch in einem Topf erwärmen. Die kleingehackte Kurvetüre mit dem Kokosfett zugeben und unter rühren darin schmelzen.
  2. Nun den Puderzucker und den Kakao einrühren.
  3. Eine Kastenform mit Frischhaltefolie oder Backpapier, welches kurz unter dem Wassserhahn geknüllt wurde auslegen. Dann eine Schicht Schokomasse einfüllen und darauf eine Lage Butterkekse legen und wieder mit Schokomasse bedecken und so weiter bis Kekse und Schokomasse aufgebraucht sind.
Super schokoladig – einfach gut

Den kalten Hund am besten für eine Nacht oder einen halben Tag im Kühlschrank kalt stellen und dann mit einem Glas Milch genießen. Die Mischung aus süßer Schokomasse mit Keks und einem frischen Glas Vollmilch vertreibt alle Wolken und lässt die Sonne aufgehen.

Die Rezepte gibt es hier zum Download

Weißbrot the easy way

Weißbrot für Faule
Einfache Zutaten für vollen Geschmack, bei überschaubarem Einsatz

Ein Rezept für ein einfaches Weißbrot. Mit Hefe gebacken, herrlich knusprig, saftig und mit gutem Geschmack. Ein Brot, das auch am nächsten Tag noch schmeckt.

Backen ist einfach ein befriedigender und magischer Moment im technisierten und digiatlisueren Alltag.
Aus Zutaten wie Mehl, Salz und Hefe wird ein weicher Teig, sich beim Backen in ein wohlschmeckentdes knuspriges Brot verwandelt. Einfach magisch und ein toller Nebeneffekt – ich weiß was in meinem Brot ist. Dieser Aspekt wurde mir wichtig nach meinem Toastscheiben-Hygieneexperiment. Mehr dazu in einem meiner nächsten Beiträge….

Zuaten

  • 750 g Mehl, 550er Mahlgrad
  • 15-20 g Salz
  • 500 ml Wasser
  • 5 g Hefe
  • Zeit

Küchengeräte

  • Schüssel mit Deckel oder Frischhaltefolie
  • Waage
  • Gusseisernen Topf mit Deckel
  • Löffel

Zubereitung des Weißbrot

Durch die lange Gare (Gehzeit) des Teiges muss man etwas planen, die Zeit braucht der Teig um sein Aroma zu entwickeln.
Vorbereitung: 60 Minuten für das Ansetzen des Teiges. Er wird 3-4 mal alle 15 Minuten gefaltet.
Dann noch 8-10 h Teigruhe an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank.
Am Backtag: 2 Stunden. Falten +Ruhezeit= 30 min + 60-70 Minuten Backzeit + 30 min. Abkülhzeit

Wenn der Teig angemischt ist brauchst du noch ca 45 min. Zeit. Er wird jetzt alle 15 Minuten einmal vom Schüsselrand zur Mitte hin gefaltet. Du ziehst den Teig mit nassen Händen (er ist sehr weich und klebrig) lang und legst in zur Mitte hin ab.
Erst sieht die Mischung recht unförmig aus, aber bereits nach 2 maligem Ziehen und Falten wird der Teig zunehmen glatter und bekommt Struktur.

Dann beginnt die lange kalte Gare, der Teig kommt für 8-10 h in den Kühlschrank oder den kalten Balkon. Die Hefe vermehrt sich, arbeitet langsam vor sich hin und der Geschmack hat Zeit sich zu entwickeln.
Du kannst also entweder morgens deinen Teig ansetzten und Abends backen oder abends den Teig ansetzten und früh morgens backen und ein knuspriges herrlich duftendes Brot zum Frühstück haben.

Nach der Gare (dem Fachwort für den Teig gehen lassen) faltest du den Teig ein letztes mal mit feuchten Händen vom Rand in die Schüsselmitte oder auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche. Wenn die Teigpberseite dabei uneben oder zerissen aussieht macht das gar nichts, da die Teigoberseite in der Schüssel beim umdrehen und ausleeren in den Gustopf zum Brotboden wird.

Streusst die Schüssel mit Mehl aus und legst den Teig in in die Schüssel, wo er ein letztes mal für 20 Minuten ruht. Nach dem Falten heizt du den Ofen auf die höchste Stufe, bei mir ist bei 250°C Schluss. Den Gusseisernen Topf stellst du gleich mit hinein, damit er ordentlich heiß wird.

Das Brot Backen

Der Ofen ist samt Topf auf 250°C vorgeheizt. Den Deckel mit einem gutem Topflappen vom Topf nehmen und mit etwas Mehl einstäuben. Den Teig vorsichtig mit beiden Händen in den Topf geben bzw. aus der Schüssel in den Topf fallen lassen.
Wenn du ein Muster im Brot möchtest schnell mit einem scharfen Messer die Oberfläche gut 1 cm tief einschneiden und den Deckel wieder draufsetzten und für 20 Minuten im Ofen backen.
Der Deckel sorgt dafür, das die Feuchtigkeit beim Backen erstmal nicht entweicht und so eine schöne Kruste entsteht. Nach 20 Minuten den Deckel abnehmen und die Temperatur auf 200 °C zurückdrehen und in 45 Min. fertig Backen.

Und ohne Gußtopf?!

Wenn du keinen Gußeisernen Topf hast kannst du auch einen anderen ofenfesten Topf mit Deckel nehmen. Dann den Topf mit Backpapier auslegen, damit das Brot nicht anbackt.
Wenn du eine offene Backform oder Auflaufform benutzt solltest du anfangs für genug Feuchtigkeit im Ofen sorgen, um eine bessere Kruste zu erhalten. Den Teig in den Ofen schieben und einfach 50 ml warmes Wasser auf den Ofenboden gießen. Es zischt und du machst schnell die Ofentür zu damit die entstehende Feuchtigkeit drin bleibt. Nach 20 Minuten die Ofentür öffnen damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Jetzt die Temperatur auf 200°C zurückdrehen und für 45 Minuten weiter backen.
Das Brot sollte jetzt schön gebräunt und knusprig sein. Wenn du auf den Boden des Brotes klopfst, sollte es sich hol und dumpf anhören.

Nach 30 Minuten auf dem Rost ist das Brot soweit abgekühlt, dass es sich schneiden lässt. Das Weißbrot ist außen herrlich knusprig und innen noch etwas warm und schön saftig.
Jetzt mit etwas Butter und Erdebeerrmarmalede bestreichen und der Start in den Tag ist nahezu perfekt.

Russischer Zupfkuchen

Schmeckt immer – als Geburtstagskuchen oder zur Kaffeetafel

Das Beste aus zwei Welten. Schokolade trifft Käsekuchen.

Wem Käsekuchen allein zu langweilig ist bekommt hier die ideale Mischung. Unheimlich leckere Mischung aus knusprigen Schokoladenteig mit cremigen Käsekuchen. Dazu ein Glas kalte Milch und ich bin mit der Welt versöhnt. Die Rezeptkarte hier als Download.

Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten und schmeckt nach 1-2 Tagen noch besser als frisch gebacken.
Auch lässt sich der Russische Zupfkuchen prima mit Kindern backen. Mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine können sie den Teig und die Käsefüllung anrühren und zum Schluss die Zupfen auf der Füllung verteilen.

Zutaten

  • Für den Boden & die Zupfen
  • 400 g Mehl
  • 200 g weiche Butter
  • 180 g Zucker
  • 1 Ei
  • 40 g Kakao (echtes Kakaopulver)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 500 g Magerquark (die Menge an Butter bringt genug Fett & Geschmack mit)
  • 250 g weiche Butter
  • 220 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillepudding
  • 1/2 Zitrone, Saft & abgeriebene Schale
  • 1 Prise Salz

Küchenhardware

  • Handmixer / Küchenmaschine
  • Rührschüssel
  • Waage
  • Springform 28 cm Durchmesser, 26 cm geht auch, Kuchen wird dann etwas höher
  • Teigschaber

Zubereitung des Zupfkuchen

Wir starten mit dem Boden. Mehl, Zucker, Kakao und Backpulver in eine Schüssel geben und mischen. Dann das Ei und die weiche Butter zugeben und gut verrühren. Der Teig ist recht trocken und bleibt krümmelig.

Fest und krümmelig ist hier okay.


Den Teig jetzt aufteilen. 2/3 des Teiges für Boden und Rand und 1/3 des Teiges für die Zupfen beiseite stellen.
Die Form gut einfetten. Etwas Butter auf ein Küchentuch geben und einreiben.
Das Teigstück für Boden und Rand nochmals aufteilen. 2/3 für den Boden nehmen und den Rest für den Rand beiseite legen.

Nun den Teig auf dem Boden legen und mit den Fingern flach drücken oder den Boden der Springform rausnehmen und den Teig mit dem Nudelholz gut einen halben Zentimeter dick ausrollen und überstehenden Teig mit dem Messer abschneiden.


Den zur Seite gelegten Teig zusammendrücken, damit er eine feste Masse wird und dann zu Teigrollen formen.

Teigschlangen für den Rand

Die Schlangen in die Form an den Rand legen und mit dem Daumen andrücken. So bekommst du schnell deinen Schokorand, der die leckere Füllung abschließt.

Zubereitung der Füllung. Den Quark, Zucker, weiche Butter und Vanillepuddingpulver samt Zitronensaft und abgeriebener Zitronenschale mit dem Mixer zügig verrühren.
Die Füllung in die Springform geben und mit den Schokozupfen garnieren. Hier gibt es zwei Varianten. Manche verteilen die Krümmel auf dem Belag. Wenn der Teig etwas mehr die Konsistenz wie ein Mürbeteig hat kann dieser in größere Stücke/ Flocken auf die Füllung gezupft werden (bis esslöffelgroß).

Die Form bei 175°C mit Ober- Unterhitze für 50 Minuten auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen geben. Nach 50 min. den Backofen austellen und den Kuchen noch 10 min. in der Nachwärme ruhen lassen.

Am besten eine Nacht durchziehen lassen, dann entfaltet sich das volle Aroma. Ein Kuchen der am 2. oder 3. Tag noch besser schmeckt. Das Problem daran ist nur – so alt muss er erst mal werden.

Das Rezept ist aus dem Wilnsdorfer Kochbuch entlehnt. Einem von der katholischen Frauengemeinschaft zusammengetragenes Kochbuch aus dem Siegerland. Wo das Rezept herkommt weiß keiner so genau, nur das es nicht aus Russland kommt ist sicher.

Eignet sich prima als Geburtstagskuchen

Weckmann, der schmeckt man

Spätestens zu St. Martin sind die Weckmänner oder Stutenkerle in jeder Bäckerei zu finden. Sie sehen toll aus, sind lecker und ich zeige dir, wie du sie leicht zu Hause hin bekommst.

Da steht ein Weckmann ganz still und stumm, lecker rum.

Sie sind aus einem süßen Hefeteig gemacht und haben je nachdem wo du herkommst verschiedene Namen. In der Schweiz heißt er Grittibönz, in Holland nennt mann ihn Buikmann, selbst in Deutschland heißt er je nach Region anders. Mehr zur Geschichte findest du hier.

Rezept für 4 Weckmänner

Zutaten

  • 500 g Mehl (550 er ist optimal, 405 geht auch)
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 180 ml lauwarme Milch
  • 75 g weiche Butter / Zimmertemperatur
  • 75 g Zucker
  • Prise Salz
  • 2 Eier
  • Rosinen

Küchengeräte

  • Küchenmaschine / Mixer
  • Schüssel
  • Geschirrtuch oder Frischhaltefolie
  • Waage & Messbecher
  • Pinsel
  • Teigkarte oder Frühstücksmesser
  • Backpapier & Backblech
  • Ofen mit 200°C

Zubereitung der Weckmänner

Das Mehl abwiegen und in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Dann die Hefe in der handwarmen Milch auflösen und samt Zucker und Butter in die Schüssel geben.
Ein Ei komplett zugeben und von dem zweiten Ei nur das Eiweiß nehmen, das Eigelb brauchen wir später noch. Jetzt alles mit dem Knethacken auf Stufe eins für 5 Minuten durchkneten lassen bis sich alle Zutaten zu einem Teig verbunden haben.
Nun kannst du die Maschine auf Stufe 2 stellen und nochmal 5 Minuten laufen lassen. Wenn du den Teig mit der Hand kneten willst bist du 15-20 Minuten beschäftigt und hast deine Fitnesseinheit für den Tag geschafft.

Der Teig ist jetzt schön weich und hat eine glatte Oberfläche. Du kannst die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und für 1 Stundne an einem warmen Ort gehen lassen. Soll heißen, die Hefe im Teig frist den Zucker und scheidet kleine Kohlendioxidpupse aus, die aufgrund des Glutens im Teig gefangen sind und in Aufblähen, oder auch (auf-) gehen lassen.

Nach der Stunde knetest du den Teig mit der Hand einmal kurz durch und wiegst Stücke von 150 Gramm ab. Diese rollst du zu einem 20-25 cm langen Stück.

Den Stab legst du der länge nach vor dich. Jetzt nimmst du ein Messer oder eine Teigkarte und halbierst oben deine Teigrolle für ca. 5 cm, daraus enstehen die Arme. Am unteren Ende der Rolle machst du es genauso, den Schnitt nur etwas länger ca. 7 cm, das werden die Beine.

Weckmann Arme machen
So bekommt dein Weckmann Arme und Beine

Arme: Jetzt kannst du die beiden oberen Teigenden erst nach außen und dann nach unten ziehen und hast hast zwei Arme. Du kannst einen Arm an den Körper drücken oder auch eine Tonpfeife damit festhalten oder deinen Weckmann damit winken lassen. Du entscheidest.

Arme formen ist nicht schwer


Beine: die unteren Teighälften ziehst du etwas in die Länge und gleichzeitig auseinander und hast schwuppdiwupp zwei Beine. Nun legst du deinen Weckmann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Beine auch nicht.

Was dir jetzt noch fehlt ist der Kopf samt Gesicht
Kopf: Du nimmst etwas Teig und rollst dir eine kleine Kugel. Die kannst du auf die Schultern andrücken und damit sie besser hält mit etwas Eigelb ankleben.


Feinarbeit. Mit den Rosinen kannst du deinem Weckmann Augen und eine Jacke verpassen. Die Rosinen schön fest in den Teig reindrücken, damit sie nicht beim Backen abfallen.
Jetzt ist nochmal deine Geduld gefragt. Dein Weckmann macht nochmal ein kleines Nickerchen für 20 Minuten und wird dabei abgedeckt, damit der Teig nochmal aufgehen kann.
Den Backofen kannst du schon mal anmachen und auf 200°C stellen.
Zu deinem Eigelb gibst du einen Schluck Milch und verquirlst alles. Mit dem Pinsel bestreichst du den Weckmann bevor es in den Ofen geht, dadurch wird er schön glänzend.

Einpinseln nicht vergessen – so wird er schön glänzend

Die Rosinen nochmal gut reindrücken und dann geht es für 12-15 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze in den Ofen. Jeder Ofen bäckt anders. Deshalb nach 10 Minuten schon mal schauen wie es deinem Weckamnn geht. Wenn du zwei Bleche in den Ofen schieben willst bitte die Umluftfunktion nutzen und auf 175°C einstellen.

Weckmann im Ofen beim Aufgehen und Bräunen
So hübsch verschieden wie wir

Wenn du noch Teig übrig hast, kannst du natürlich auch andere Figuren ausprobieren. In einem meiner Kurse kam dieser tolle T-Rex dabei heraus.

T-Rex statt Weckmann – deine Idee – dein Kunstwerk

Rezeptdownload Weckmann

Wenn du noch mehr Adventsbackspaß suchst kann ich dir das Pfefferkuchenrezept empfehlen. So gut wie bei Peterson und Findus.

Der Apfelkuchen, der auch Rhabarberkuchen sein kann

Apfelkuchen, der auch Rharbarberkuchen sein kann.
Schnell gemacht, mit leckerem Obst. Hilft gegen Langweile und Coronablues.

Frühling – endlich wieder frisches grün zu sehen. Leider ist immer noch Coronazeit und die meisten Kids sind zu Hause. Also nachdem das Homeschooling am morgen geschafft ist, schnell was leckeres mit den Kids machen – wie wäre es mit Rhabarberkuchen?

Ich empfehle den Apfelkuchen, der auch ein Rhabarbarerkuchen sein kann. Grundlage ist ein bewährtes Apfelkuchenrezept, bei dem der Apfel gegen Rhabarber getauscht wird.
Der Kuchen braucht nur 30 min. im Ofen. Kann gut mit Kids gebacken werden und geht in die Richtung eines Crumble. Nach dem Backen ist der Rhabarber auch nicht mehr so sauer und mein ältester Sohn, der mich als Schälmodell unterstützt hat und sonst mein größter Kritiker ist meinte: „Der ist gut, der ist Kinderfreundlich.“

Das Rezept in Kurzform – hier lang.

Was du brauchst / die Zutaten

  • 550 g Rhabarber oder Äpfel (Boskop oder Elstar) wenn es ein Apfelkuchen werden soll
  • 340 g Mehl
  • 150 g Rohrzucker
  • 150 g Butter (weich)
  • 3 Tl Zimt
  • 1 1/2 Tl Backpulver
  • 1 Ei (Größe L oder zwei kleine S oder M)
  • Prise Salz
  • Springform mit 28 cm Durchmesser
  • Küchenmaschine / Mixer
  • Schneidbrett & Messer
  • Waage

Zubereitung

Der Teig ist ratz fatz gemacht, daher bereitest du erst mal den Rhabarber vor. Du schneidest die unbrauchbaren Teile des Rhabarberstengel ab. Unten das Stück was in der Erde war und oben das Grünzeug.

Rhabarber schälen

Jetzt kommt der schwierigste Teil, das Schälen. Hier können die Erwachsenen etwas mehr unterstützen / begleiten. Aber mit etwas Übung geht es recht schnell. Mein Sohn hat zum ersten mal Rhabarber geschält und schon nach zwei Stangen hatte er den Bogen raus.
Du legst die Rhababerstange auf ein Schneidbrett und fährst mit dem Messer vorsichtig unter die Rhababerschale wie auf dem ersten Bild zu sehen. Die Messerklinge schiebst du einen halben bis einen Zentimenter unter die Schale und drückst die angeschnittene Schale mit dem Daumen auf die Messerklinge. Jetzt hebst du das Messer an drückst die Schale weiter fest und ziehst sie zum anderen Stengelende hin ab. Bist du einmal rund um den Stengel, schneidest du den Rhabarber in Stücke. Wenn du sehr dicke Stengel hast, bitte erst halbieren, dann würfeln.

Kuchenteig zubereiten
Den Teig kannst du mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schnell zusammen mixen.
Mehl, Zucker, Zimt, samt Prise Salz und Backpulver trocken vermischen. nun noch das Ei und die weiche Butter in die Schüssel geben und mit dem Knethaken mischen. Der Teig sieht anfangs recht trocken aus, wird aber zunehmend krümmeliger. So soll es sein & fertig sieht er so aus:

Der Teig bleibt krümmelig – ist ja kein Rührteig.

Jetzt die Rhabarberstücke in den krümmeliegen Kuchenteig geben und mit den Händen kurz durchmischen. Sieht dann so aus:

Die Mischung in eine mit Butter ausgestrichene Form geben. Die beste Form ist die, die du da hast. Egal ob es eine Spring-, Tarte oder eckige Auflaufform ist.
Die Teigmischung locker einfüllen und kurz an der Form rütteln, dass die Mischung etwas dichter wird. Andrücken ist nicht notwendig.

Fertige Teigmischung
Umgefüllt und ab in den Ofen

Jetzt bei 180°C für 30 Minuten in den Ofen. Wenn du die mittlere Schiene wählst kannst du nix falsch machen. Nach 20 Minuten schauen ob er oben nicht zu braun wird. Wenn du es knuspriger und etwas brauner magst, bäckst du den Kuchen die letzten 10 Minuten auf der oberen Schiene

Fertiger Rhababerkuchen
Abkühlen lassen und genießen.

Kurz abkühlen lassen und mit Sahne oder Vanilleeis probieren. Unwiderstehlich lecker, die Kombination aus knusprigen Teigstückchen, leicht sauren Rhabarber und Sahne.

Der Apfelkuchen, der auch Rhabarberkuchen sein kann.

Der Kuchen wurde ursprünglich mit Äpfeln gebacken, aber das Rhabarberexperiment war ein voller Erfolg – lecker.
Die Kurzversion zum Ausdrucken oder Downloaden gibt es hier als PDF.

Pfefferkuchen

Die Ultimativen Weihnachtsplätzchen – wie bei Petterson und Findus.
Pur, traditionell und einfach in der Zubereitung. Ein Spaß für die ganze Familie.

Pfefferkuchen ist eine Lebkuchenart. Gehaltvoll, knusprig, lecker und dazu kräftig mit Weihnachtsgewürzen wie Kardamon und Zimt gewürzt. Die Pfefferkuchen sind prima zum Ausstechen und verzieren. Der Teig lässt sich gut vorbereiten und nach einer Nacht im Kühlschrank haben die Gewürze ihr Aroma entfaltet. Wenn mal alles anders kommt als geplant – nicht schlimm, der Teig hält sich einige Tage im Kühlschrank oder wenn es kalt ist auf dem Balkon und wartet geduldig, bis er gebraucht wird.

Zutaten

  • ½ Tasse Rübensirup (~ 150 g)
  • 175 g Zucker
  • 175 g Butter
  • 1 Becher Sahne (200g)
  • ½ Tl Nelke*
  • ¾ Tl Kardamon*
  • ¾ Tl Ingwer*
  • ¾ Tl Zimt*
  • 700 g Mehl
  • ½ Tl Backpulver
    * gemahlen

Zubereitung

Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Rübensirup in der Küchenmaschine oder dem Mixer gut verrühren. Dann die Sahne zugeben.

Das Mehl abwiegen und die Gewürze, sowie das Backpulver zugeben und gut mischen.

Nun das Mehl langsam in die Rührschüssel geben und solange kneten bis ein fester Teig entsteht.

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln oder in eine Schüssel mit Deckel geben und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Eine halbe Stunde bevor die Ausstechaktion beginnt den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, sonst ist er zu hart.

Die Arbeitsfläche und Nudelholz mit Mehl bestäuben damit der Teig nicht klebt und dünn ausrollen. Die ausgestochenen Figuren auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 175°C Umluft oder 200°C Ober-Unterhitze für 10-12 min. backen.

Die Menge reicht für ca. 5 Backbleche und die fertigen Kekse, ob pur oder wie meine Kindergartenkids es lieben mit üppigem Zucker- und Streuseldekor, halten sich (theoretisch) in einer Keksdose mehrere Wochen. Ich schreibe theoretisch, da bei uns die Pfefferkuchen heiß begehrt sind und wir Nachbacken müssen, wenn wir an Weihnachten Pfefferkuchen Kekse auf dem Tisch haben wollen.

Pfefferkuchen
Roher Teig, noch weich
Pfefferkuchen
Fertig gebacken, schön knusprig

Das Rezept als PDF gibt es hier zum Download.

Wenn du dieses Rezept magst ist das Lebkuchenhaus vielleicht auch was für dich. Ein Toller Back- und Bastelspaß für die ganze Familie.

Schwäbische Dinkel Seelen

Das Erfolgserlebnis für kleine und große Bäcker. Gut vorzubereiten. Einfach zu machen und richtig lecker.
Dinkel Seelen – frisch aus dem Ofen – die Alternative zum Sonntagsbrötchen.

In unserem Bodensseeurlaub sah ich die länglichen Seelen zum ersten mal. Neugierig was es mit dem unytpsichen Namen Seele für ein Backwerk auf sich hat kaufte ich kurzerhand eine Seele. Lecker, außen knusprig und innen locker und saftig. Was soll ich sagen, sie wurde Stammgast auf dem Frühstückstisch und ist dabei gar nicht so schwer selbst zu machen. Hier das Rezept aus der Arte Sendung Zu Tisch.

Für die Seelen brauchst Du

500 g Dinkelmehl (Type 630)
15 g frische Hefe ( 1/3 Hefewürfel)
15 g Salz (1 Esslöffel)
350 ml Wasser
50 ml Milch
1 Ei (das Eigelb)
Kümmel
Grobes Meersalz
gehobelter Käse
Sesam
……….

Die Zubereitung

Der gute Geschmack kommt durch die lange Teigruhe. Besonders ist auch die kalte Teigführung im Kühlschrank. Der Hefeteig wird am Vorabend angesetzt und reift so in Ruhe und kann sein volles Aroma entfalten.
Manche arbeiten mit einem Vorteig, bisher war das Ergebnis der einfachen Version immer so gut, dass ich mir die Arbeit spare.

  1. Mehl in die Rührschüssel, dann Salz zugeben und die Küchenmaschine auf Stufe 1 laufen lassen, damit sich das Salz verteilt..
  2. Die Hefe in den 350 ml Wasser auflösen und langsam in die Rührschüssel laufen lassen. Den Teig nun 15 Minuten auf Stufe 2 kneten. Das ist lang – lohnt sich aber und auch der Grund warum ich für 500 gr Mehl eine Küchenmaschine benutze ;-).
  3. Den recht weichen Teig mit einem feuchten Geschirrtuch (oder Klarsichtfolie) abdecken und für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen. Einfach Abends den Teig ansetzten und am nächsten Tag verarbeiten.
  4. Bevor du den Teig weiterverarbeitest stelle bitte den Backofen auf 250°C damit er richtig heiß ist wenn die Seelen reingeschoben werden. Dann knetest du den Teig kurz durch und teilst ihn in 4 Portionen.
  5. Mit nassen Händen wird jetzt jedes Teigstück in eine längliche Form gezogen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.
  6. Milch und Eigelb verquirlen und mit einem Pinsel die Seelen einpinseln. Je nach Vorliebe mit Kümmel, Salz oder Käse bestreuen. Du kannst aber auch Sesam und Mohn nehmen. Dein Geschmack entscheidet.
  7. Ab in den vorgeheizten Backofen. 20 Minuten bei 250 °C backen und dann den Backofen auf 180°C runterdrehen und weitere 10 Minuten fertig backen.
  8. Damit die Seelen eine schöne Kruste bekommen kannst du eine hitzebeständige Schale mit Wasser in den Ofen stellen. Der Wasserdampf sorgt für eine bessere Krustenbildung am Anfang.
Die Seelen werden mit der Milch-Eigelb-Mischung eingepinselt und je nach Gusto bestreut.
Seelen ein komischer Name für ein langezogenes Brötchen oder?

Zur Namensentstehung gibt es bei Wikipedia zwei Versionen:
Die einen sagen es hat mit einem vorchristlichem Opferbrauch zu tun bei dem im Herbst der Seelen der Toten gedacht wurde, damit im neuen Jahr eine gute Ernte zu erwarten sei.
Die andere Version erzählt die Geschichte, das ein Ravensburger Bäckerei ein Gelübde im 30 jährigen Krieg abgelegt hat, dass wenn die Pest an seiner Stadt vorbei ginge, er jedem Bettler (sprich jeder armen Seele) zu Allerseelen ein Brot schenken würde. Die Pest ging vorbei, der schwäbische Bäcker löste sein Gelübde zwar ein, aber die schwäbischen Tugenden Schläue und Sparsamkeit kamen zum tragen und so erfand er die für ihn wesentlich günstigere Brotversion – weil kleiner – die Seele.

Egal welche Geschichte dir glaubhafter erscheint. Das Ergebnis ist richtig lecker und so sahen die Seelen der Diesterkids aus. Zum Anbeißen!!



Zimtschnecken

Zimtschnecken direkt vom Blech in den Mund – mmhh!

Frische Zimtschnecken gehen immer. Ob zum Kaffee oder mit den Kids an einem verregneten Nachmittag. Sie sind schnell und einfach gemacht und durch den Kardamon bekommen die noch warmen Zimtschnecken diese unwiderstehliche schwedische Note. 
Schnell gemacht und Hefeteig?  Ja das geht.

Entweder du bereitest den Teig bereits am Abend vorher vor und lässt ihn langsam mit weniger Hefe im Kühlschrank gehen  oder du nimmst mehr Hefe und lässt den Teig im angewärmten Backofen für 30 min gehen – das reicht schon. Den Ofen nur ein paar Minuten 50° stellen damit er leicht aufgewärmt ist. Dann den Teig rein und die Temperatur wieder auf 0° drehen reicht aus.
Alles Wichtige zum Thema Hefeteig findest du hier.


Für den Teig

  • 500 g Mehl Typ 550 (Typ 405 geht auch, 550 backt besser)
  • 220 ml warme Milch
  • 1/2 Würfel frische Hefe (21g)
  • 75 g Weiche Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1/2 Tl Kardamon (im Mörser gestoßen oder als Pulver)
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 150 g Zucker
  • 100 g weiche Butter
  • 3 El Zimt

Zubereitung
Damit der Hefeteig schön locker wird, müssen alle Zutaten gut durchgekentet werden. Am Besten geht das in einer Küchenmaschine mit Knethacken.
Mehl und Kardamon in die Schüssel geben. Die Hefe samt Zucker in der warmen Milch auflösen und dem Mehl zugeben. Das Ei und die Prise Salz dazu und auf Stufe 1 für 2 Minuten langsam durchkneten.

Hefeteig zu Begin in des Knetens

Der Hefeteig zu Beginn des Knetens mit noch rauher Oberfläche, Zutaten kleben an der Schüssel. Den Teig auf Stufe 1 für 2 Minuten kneten lassen, bis sich alles gut vermischt hat.

Hefeteig fertig geknetet.

Die Küchenmaschine jetzt auf Stufe 2 stellen und weitere 3 Minuten kneten. Wenn der Teig sich von der Schüssel löst und eine glatte Oberfläche bekommt, wurde er genug geknetet.

Hefeteig ist gegangen

Nach dem Kneten braucht der Teig eine Ruhepause, damit er  gehen kann. Keine Angst der Teig geht nicht weg. Die Hefebakterien lockern den Teig indem sie Zucker verdauen und ihre Verdauungspupse  als kleine  Luftbläschen im Teig  bleiben. Hierdurch verdoppelt sich das Volumen in  einer Stunde bei Raumtemperatur.

Den Teig mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten. Dann möglichst rechteckig ausrollen, wobei der Teig nicht dicker als 3 mm sein soll.

Während der Teig geht, kannst du die Füllung mischen. Die sehr weiche Butter mit Zimt und Zucker zu einer Creme verrühren. Die Creme dann mit einem Messer auf den ausgerollten Teig auftragen. 
Den Teig dann von der längsten Seite her aufrollen und die Rolle in daumendicke Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Wenn du es saftiger magst kannst, du die Zimtschnecken noch mit einem Butterflöckchen belegen. Dann für 10-12 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze auf der mittleren Schiene in den Ofen. Umluft trocknet das Gebäck nur unnötig aus.

Noch warm schmecken die Zimtschnecken am Besten. Falls ein paar bis zum nächsten Tag überleben, kannst du ihnen durch einen Kurzaufenthalt in der Mikrowelle einen Frischeboost verschaffen. Oder du machst die doppelte Menge und frierst eine Portion ein – falls unerwartet Gäste kommen oder du einfach ein bisschen Schwedenurlaub brauchst.