Alle Artikel in Kinder in die Küche

Saftiger Zwetschgenkuchen

Zwetschgenkuchen

Zwetschgen, sind vereinfacht die gesagt die kleinen Pflaumen. Sie sind oval bis eiförmig, mit einer kleinen Furche und zudem kleiner als Pflaumen. Sie haben den Vorteil, das sie gegenüber Pflaumen einen geringeren Flüssigkeitsanteil haben (der Kuchen wird nicht so matschig) und die Kerne lassen sich bei Zwetschgen leichter entfernen. Also wenn’s geht Zwetschgen nehmen.
Je nach Witterung und Sorte sind Zwetschgen von Mitte Juli bis Oktober verfügbar. Genug Zeit für einen saftigen Zwetschgenkuchen.

Das Rezept für den Hefeteig reicht für ein Backblech. Ich mache jedoch nur einen Pflaumenkuchen in einer Springform und nutze den restlichen Hefeteig für Zimtschnecken, da nicht alle in unserer Familie Pflaumenkuchen mögen. Hier unten findest du das Rezept für eine Springform als Druckversion.
Hier gibt es das ausführliche Zimtschneckenrezept.

Zutaten für eine Springform 28 cm

  • Grundrezept für Hefeteig
  • 500 g Mehl 550 er Mahlgrad ist ideal, das normale 405 er geht auch
  • 180 ml Milch (lauwarm)
  • 20 g frische Hefe (1/2 Päckchen)
  • 75 g Zucker
  • 75 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 1 Ei
  • halbe Zitrone, davon die abgeriebenen Schale
  • Prise Salz
  • 1 kg Zwetschgen

Küchenhardware

  • kleines Gemüsemesser
  • Springform 26 oder 28 cm Durchmesser
  • Küchenmaschine / Mixer mit Knethaken
  • 2 Schüsseln (eine für Teig, eine für Pflaumen)

Zubereitung

Hefeteig ansetzten

In der lauwarmen Milch den Zucker und die Hefe auflösen. Die Milch-Mischung zum Mehl in der Küchenmaschine geben. Butter, Prise Salz, die abgeriebenen Zitronenschale und ein Ei kommen jetzt noch hinzu und alles wird erst langsam dann auf Stufe zwei der Küchenmaschine oder des Handmixers für 8 Minuten durchgeknetet bis der Teig glatt und geschmeidig geworden ist.
Den Teig abgedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort in Ruhe gehen lassen bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Zwetschgen vorbereiten

Während der Hefeteig geht kannst du dich um die Zwetschgen kümmern. Sie werden waschen und dann müssen die Kerne raus. Mit einem kleinen Küchenmesser schneide ich die Zwetschge vom Stielansatz nach unten der Länge nach bis auf den Kern durch.
Dann gehe ich mit dem Daumen in den Schnitt und klappe die Zwetschge auseinander und kann den Kern entfernen. Mit den Daumen gehe ich in den Schnitt und ziehe die Zwetschge auseinander und lege den Kern frei, den ich nun entfernen kann. Die beiden Hälften hängen idealer weise an der Rückseite zusammen.
Die beiden Zwetschgenhälften schneide ich nochmal ein, dabei darauf achten, dass ich sie nur ein und nicht durchschneide und habe somit eine zusammenhängende, geviertelte Zwetschge. Wenn ich zu tief einschneide macht das eigentlich auch nichts, es geht nur schneller beim Belegen des Hefeteigs.

Zwetschgen aufschneiden
Die geviertelte Zwetschge

Kuchen belegen

Den schön aufgegangen Hefeteig knete ich von Hand nochmal richtig durch und je nachdem wie dick ich den Hefeteig unter den Pflaumen mag nehme jetzt 250-350 g Teig und drücke den Teig mit den Fingern bis er sich gut verteilt hat, so spar ich mir das Ausrollen und zurechtschneiden.
Tipp: Beim Backen verlieren die Zwetschgen etwas Flüssigkeit, mit Hilfe von Semmelbröseln oder Sahnesteif, welches dünn auf den Teig gestreut wird kannst du den Saft binden.

Jetzt nehme ich mir die geviertelten Zwetschgen und setzte sie mit der Spitze auf den Teig während die Rückseite der Zwetschge an der Form lehnt. Wenn der erste Ring fertig ist mache ich innen weiter und arbeite mich in die Mitte vor.

Dabei darauf achten, dass die Zwetschgen schön dicht und aufrecht stehen.

Schön dicht belegt kommt die Form in den Ofen.

Im Ofen

Der fertig belegte Kuchen kommt auf der untersten Schiene für 30 Minuten bei 200°C Ober- Unterhitze in den Backofen. Falls dir der Zwetschgenkuchen zu sauer sein sollte kannst du ihn nach dem Backen mit etwas Zucker bestreuen. Bitte nicht vorher, sonst zieht der Zucker den Saft aus den Zwetschgen und er wird matschig.
Jetzt noch einen Becher Sahne schlagen und du hast alles was du brauchst.

Fehlt nur noch der Klecks Sahne

Das Rezept für Zwetschgenkuchen gibt es hier als Druckversion & Download

Himmlischer Himbeeressig

Himbeeressig
binary comment

Fruchtig und mild, mit dem Geschmack des Sommers. Das Upgrade für dein Salatdressing.

Himbeeressig ist mild fruchtig. Ein idealer Begleiter im Dressing und ein passender Gegenspieler für Wintersalate mit leicht herben bis bitteren Geschmacksnoten.
Die Zubereitung ist einfach und lässt sich problemlos mit Kindern bewerkstelligen.
Ich bevorzuge beim zugesetzten Essig eine Mischung aus 2/3 mildem Balsamico Bianco und 1/3 Branntweinessig.

Die Zutatenliste ist erfreulich kurz: Essig & Himbeeren. Die Zubereitung ist denkbar einfach.
Also warum im Laden einen Essig kaufen mit 5 Zutaten, darunter Färbemittel und zugesetzten Aromen?

Zutaten Himbeeressig

Zutaten

  • 0,7 l Balsamico Bianco
  • 0,3 l Brantweinessig
  • 120 g Himbeeren, frisch oder Tiefkühl

Küchenhardware

  • kleiner Kochtopf, 2 Liter
  • Trichter
  • 1 Liter Flasche / Milchflasche
  • Teesieb & Kaffeefilter oder Passiertuch

Zubereitung

Essig Ansetzten. Die Himbeeren, egal ob frische oder Tiefkühlware in einen Topf geben. Mit Essig auffüllen und zum Kochen bringen. Nicht den ganzen Liter Essig nehmen, wir brauchen in der Literflasche ja noch etwas Platz für die Himbeeren. Alles zusammen 5 Minuten mit Deckel köcheln lassen. Dann die Mischung in eine Weithalsflasche füllen oder anderes großes Glas füllen. Eine Milchflasche ist für meine Bedürfnisse ideal, da ich gleich 1 Liter mache, damit sich die Arbeit lohnt und durch die breite Öffnung kann ich die Himbeer- Esigflüssigkeit leicht einfüllen.


Während des Kochens lösen sich die Himbeeren zunehmend auf und es gibt ein Gemisch aus Fruchtfleisch und Kernen.

Einfach die noch heiße Flüssigkeit mit einem Trichter in die Flasche füllen. Wenn du keinen Trichter zur Hand hast leistet ein Messbecher ebenso gute Dienste. Deckel drauf und die heiße Flasche mit einem Topflappen bei Seite stellen. Beim Umfüllen sollte ein Erwachsener die Regie übernehmen.

Essigansatz  umfüllen

Mit der Ruhe kommt der Geschmack. Jetzt brauchst du etwas Geduld. Deine Essig-Himbeermischung braucht etwas Ruhe, damit die Himbeeren den Essig schön aromatisieren können. Eine Woche solltest du die Mischung stehen lassen, es können aber auch 14 Tage sein.

Essig filtern. Nach einer Woche gießt du die Mischung durch ein Teesieb, um die groben Bestandteile wie die Kerne und Fruchtfleisch der Himbeeren rauszufischen. Dann geht die Essigmischung durch ein Kaffeefilter, das braucht etwas Zeit, nach 0,25 l ist der Wechsel des Filterpapier angesagt.

langsam aber effektiv

Wem das zu umständlich ist kann den Essig auch durch ein Passiertuch abseihen. Der Essig bleibt etwas trüber – es geht aber schneller. Egal welche Methode du wählst, am Ende erhälst du einen milden Essig mit himmlischer Himbeernote. Hält sich lichtgeschütz ca. 4 Monate.

Tipp
Den Himbeeressig in eine ansprechende Flasche gefüllt und schon hast du ein schönes und vor allem selbst gemachtes Mitbringsel, passend zu Weihnachten oder Ostern.

Schmeckentdecker an der Engelbert-Humperdinck-Schule in FFM

Auf dem Plan stand Wintergemüse, hier speziell Kohl und Co. Fand ich für die Grundschüler der EHS, wie für mich herausfordernd – aber gut wir waren ja auf der Suche nach dem guten Geschmack und wir haben in gefunden! Die Kids waren voll dabei und es hat uns allen mega Spaß gemacht.

Was es gab?
Börek mit Grünkohl und Kartoffeln. Außen knuspriger Yufkateig und innen eine leckere saftige Grünkohl-Feta-Mischung.


Winterliches Ofengemüse mit Rosenkohl, Kürbis, Kartoffeln und Rote Beete. Zum Knuspern noch Grünkohlchips und als Nachtisch Apple Crumble mit Vanillesauce.
Wer wollte konnte zum Schluss sein eigenes Sauerkraut im Glas ansetzten. Da war für jeden was dabei.

Mir hat es unheimlich Spaß gemacht mit den Kids und den Betreuern zu kochen, lecker war es auch und meine Rechtssammlung ist um einige schöne Rezepte erweitert worden.
Die Rezepte gibt es hier als Download

Also ran an die Schneidbretter und Töpfe. Ran an den Geschmack.

Schneiden und Schälen – aber sicher!

Kinder sind von Natur aus neugierig und 3 Jährige wollen am liebsten in der Küche mitmachen. Was ist wenn die Kids mitschnibbeln wollen?

Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht.

Alter Kinderreim

Das sehe ich anders – aber erst mal Luftholen und ruhig weiterlesen.

Scharfe Messer in Kinderhänden – geht das?
Ja das geht. Warum? Weil Kinder sich ungern schneiden.
Wenn ich mit Kindern in der Küche arbeite und sie ein Messer in die Hand bekommen erkläre und zeige ich ihnen den richtigen Umgang mit einem scharfen Messer. Dann lasse ich sie mit dem Messer arbeiten und gebe Hilfestellung beim Start.
Kinder haben Respekt vor einem scharfen Messer und schneiden dann vorsichtig. Klar braucht es die eine und andere Erinnerung was zu beachten ist, aber Kinder lernen schnell und wie gesagt – sie wollen die Möhre schneiden nicht den Finger und sie wollen eigenständig arbeiten.
Mit einem stumpfen Messer zu schneiden ist nicht nur anstregender, ich finde es auch gefährlicher, denn so rutscht das Kind leichter mit dem Messer vom Schneidgut ab und dann ….aua!
Loslassen ist für Eltern ein langer und nicht immer einfacher Prozess – er lohnt sich aber ;-).

Hier ein paar Tipps

Das Handwerkszeug – Messer & Schäler

Gutes Handwerkzeug erleichtert die Arbeit und beugt Verletzungen vor. Um zu starten brauchst Du nicht Unmengen an teurem Hochglanz-Equipment. Was sich bewährt hat sind ein paar Schäler und zwei Messer.

Handwerkszeug für den Start

  • Sparschäler. Die wichtig ist das Kinder den Schäler gut halten können. Der Westmark Sparschäler in U-Typ -Form ist super günstig schon ab 2€ zu haben und liegt durch die U-Form gut in der Kinderhand. Die Klinge ist nicht rostfrei, aber sehr scharf. Der Lurch Sparschäler hat eine Pendelklinge mit zwei Schnittflächen und eignet sich für Links- wie Rechtshänder, kostet allerdings zwischen 10-15 € und ist nicht so gut für kleine Hände geeignet. Der Famos ist ein Klassiker und seine Klingen sind Wechselbar. Da freut sich auch die Umwelt.
  • Gemüsemesser mit leicht gerundeter Klinge, so ist gleichmäßiges Schneiden leichter und das Messer liegt durch die Rundung besser auf dem Schneidbrett auf.
  • ein Messer mit Wellenschliff / auch bekannt als Brötchenmesser ist für Tomaten ideal. Die Wellenriffel schneiden besonders leicht durch die glatte Tomatenhaut.

Wenn Gurke und Möhre geschält werden sollen sind Sparschäler eine gute Wahl. So können auch kleine Kids schon mithelfen und das Verletzungsrisiko ist gering.

Hier ein paar Tips, die den Start erleichtern

Die Tigerkralle

Einfach und effektiv. Die Tigerkralle ist für alles was in Scheiben geschnitten werden soll ideal. Die Finger werden im rechten Winkel zum Messer auf dem Schneidgut gehalten, der Daumen ist hinten oder an der Seite – und damit aus dem Weg. Die übrigen Finger Krallen das Schneidgut fest. Wenn das Messer zu nah an die Finger kommt bieten die Fingernägel zusätzlichen Schutz.

Wiegetechnik – großes Messer für extrafeines Ergebnis

Kräuter, Nüsse und Schokolade lassen sich gut mit der Wiegetechnik zerkleinern. Du brauchst ein Schneidbrett und ein großes Kochmesser.
Deine Mal- und Schreibhand ist am Griff und führt das Messer. Deine andere Hand drückt sanft auf die Oberseite der Klinge im vorderen Bereich des Messer. Jetzt kannst du mit der Hand am Griff das Messer hoch und runter wiegen, die Spitze bleibt dabei auf dem Brett. Deine Hand wandert nach links und rechts und alles wird im Handumdrehn klein und fein geschnitten und das Beste – kein Finger kommt dazwischen .

Wiegetechnik mit großem Kochmesser

Die Schnittrichtung

Weg von der Hand, Abstand zu den Fingern. Mit einem Sparschäler ist dies selbst für Kochanfänger gut machbar. Ein einfacher Sparschäler wie der von Westmark lässt sich auch von Kindern gut greifen und bedienen. Links- als aus Rechtshänder können problemlos damit arbeiten und bereits Vierjährige schälen damit eine Gurke.
Das eine Ende der Gurke mit der einen Hand festhalten und zum anderen Ende der Gurke den Schäler ziehen. Wenn die Schale auf der einen Gurkenhälfte rundrum ab ist, die Gurke umdrehen und das gleiche nochmal. Dann mit der Tigerkrallle die Gurke in Scheiben schneiden – fertig sind die Gurkenhappen für das Abendessen oder den Gurkensalat. Ghet auch mit Möhren oder großen Kartoffeln. Sicher & lecker.

Ein kleines Gemüsemesser (auch bekannt als Knippchen) und ein (Spar-) Schäler reichen in der Regel aus für Kartoffel & Co. Übung macht den Meister und mit der richtigen Begleitung am Anfang lernen die Kinder sicher zu schneiden und haben schnell ein Erfolgserlebnis in der Küche.
Also ran an die Gurke!