Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hefeteig

Saftiger Zwetschgenkuchen

Zwetschgenkuchen

Zwetschgen, sind vereinfacht die gesagt die kleinen Pflaumen. Sie sind oval bis eiförmig, mit einer kleinen Furche und zudem kleiner als Pflaumen. Sie haben den Vorteil, das sie gegenüber Pflaumen einen geringeren Flüssigkeitsanteil haben (der Kuchen wird nicht so matschig) und die Kerne lassen sich bei Zwetschgen leichter entfernen. Also wenn’s geht Zwetschgen nehmen.
Je nach Witterung und Sorte sind Zwetschgen von Mitte Juli bis Oktober verfügbar. Genug Zeit für einen saftigen Zwetschgenkuchen.

Das Rezept für den Hefeteig reicht für ein Backblech. Ich mache jedoch nur einen Pflaumenkuchen in einer Springform und nutze den restlichen Hefeteig für Zimtschnecken, da nicht alle in unserer Familie Pflaumenkuchen mögen. Hier unten findest du das Rezept für eine Springform als Druckversion.
Hier gibt es das ausführliche Zimtschneckenrezept.

Zutaten für eine Springform 28 cm

  • Grundrezept für Hefeteig
  • 500 g Mehl 550 er Mahlgrad ist ideal, das normale 405 er geht auch
  • 180 ml Milch (lauwarm)
  • 20 g frische Hefe (1/2 Päckchen)
  • 75 g Zucker
  • 75 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 1 Ei
  • halbe Zitrone, davon die abgeriebenen Schale
  • Prise Salz
  • 1 kg Zwetschgen

Küchenhardware

  • kleines Gemüsemesser
  • Springform 26 oder 28 cm Durchmesser
  • Küchenmaschine / Mixer mit Knethaken
  • 2 Schüsseln (eine für Teig, eine für Pflaumen)

Zubereitung

Hefeteig ansetzten

In der lauwarmen Milch den Zucker und die Hefe auflösen. Die Milch-Mischung zum Mehl in der Küchenmaschine geben. Butter, Prise Salz, die abgeriebenen Zitronenschale und ein Ei kommen jetzt noch hinzu und alles wird erst langsam dann auf Stufe zwei der Küchenmaschine oder des Handmixers für 8 Minuten durchgeknetet bis der Teig glatt und geschmeidig geworden ist.
Den Teig abgedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort in Ruhe gehen lassen bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Zwetschgen vorbereiten

Während der Hefeteig geht kannst du dich um die Zwetschgen kümmern. Sie werden waschen und dann müssen die Kerne raus. Mit einem kleinen Küchenmesser schneide ich die Zwetschge vom Stielansatz nach unten der Länge nach bis auf den Kern durch.
Dann gehe ich mit dem Daumen in den Schnitt und klappe die Zwetschge auseinander und kann den Kern entfernen. Mit den Daumen gehe ich in den Schnitt und ziehe die Zwetschge auseinander und lege den Kern frei, den ich nun entfernen kann. Die beiden Hälften hängen idealer weise an der Rückseite zusammen.
Die beiden Zwetschgenhälften schneide ich nochmal ein, dabei darauf achten, dass ich sie nur ein und nicht durchschneide und habe somit eine zusammenhängende, geviertelte Zwetschge. Wenn ich zu tief einschneide macht das eigentlich auch nichts, es geht nur schneller beim Belegen des Hefeteigs.

Zwetschgen aufschneiden
Die geviertelte Zwetschge

Kuchen belegen

Den schön aufgegangen Hefeteig knete ich von Hand nochmal richtig durch und je nachdem wie dick ich den Hefeteig unter den Pflaumen mag nehme jetzt 250-350 g Teig und drücke den Teig mit den Fingern bis er sich gut verteilt hat, so spar ich mir das Ausrollen und zurechtschneiden.
Tipp: Beim Backen verlieren die Zwetschgen etwas Flüssigkeit, mit Hilfe von Semmelbröseln oder Sahnesteif, welches dünn auf den Teig gestreut wird kannst du den Saft binden.

Jetzt nehme ich mir die geviertelten Zwetschgen und setzte sie mit der Spitze auf den Teig während die Rückseite der Zwetschge an der Form lehnt. Wenn der erste Ring fertig ist mache ich innen weiter und arbeite mich in die Mitte vor.

Dabei darauf achten, dass die Zwetschgen schön dicht und aufrecht stehen.

Schön dicht belegt kommt die Form in den Ofen.

Im Ofen

Der fertig belegte Kuchen kommt auf der untersten Schiene für 30 Minuten bei 200°C Ober- Unterhitze in den Backofen. Falls dir der Zwetschgenkuchen zu sauer sein sollte kannst du ihn nach dem Backen mit etwas Zucker bestreuen. Bitte nicht vorher, sonst zieht der Zucker den Saft aus den Zwetschgen und er wird matschig.
Jetzt noch einen Becher Sahne schlagen und du hast alles was du brauchst.

Fehlt nur noch der Klecks Sahne

Das Rezept für Zwetschgenkuchen gibt es hier als Druckversion & Download

Weckmann, der schmeckt man

Spätestens zu St. Martin sind die Weckmänner oder Stutenkerle in jeder Bäckerei zu finden. Sie sehen toll aus, sind lecker und ich zeige dir, wie du sie leicht zu Hause hin bekommst.

Da steht ein Weckmann ganz still und stumm, lecker rum.

Sie sind aus einem süßen Hefeteig gemacht und haben je nachdem wo du herkommst verschiedene Namen. In der Schweiz heißt er Grittibönz, in Holland nennt mann ihn Buikmann, selbst in Deutschland heißt er je nach Region anders. Mehr zur Geschichte findest du hier.

Rezept für 4 Weckmänner

Zutaten

  • 500 g Mehl (550 er ist optimal, 405 geht auch)
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 180 ml lauwarme Milch
  • 75 g weiche Butter / Zimmertemperatur
  • 75 g Zucker
  • Prise Salz
  • 2 Eier
  • Rosinen

Küchengeräte

  • Küchenmaschine / Mixer
  • Schüssel
  • Geschirrtuch oder Frischhaltefolie
  • Waage & Messbecher
  • Pinsel
  • Teigkarte oder Frühstücksmesser
  • Backpapier & Backblech
  • Ofen mit 200°C

Zubereitung der Weckmänner

Das Mehl abwiegen und in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Dann die Hefe in der handwarmen Milch auflösen und samt Zucker und Butter in die Schüssel geben.
Ein Ei komplett zugeben und von dem zweiten Ei nur das Eiweiß nehmen, das Eigelb brauchen wir später noch. Jetzt alles mit dem Knethacken auf Stufe eins für 5 Minuten durchkneten lassen bis sich alle Zutaten zu einem Teig verbunden haben.
Nun kannst du die Maschine auf Stufe 2 stellen und nochmal 5 Minuten laufen lassen. Wenn du den Teig mit der Hand kneten willst bist du 15-20 Minuten beschäftigt und hast deine Fitnesseinheit für den Tag geschafft.

Der Teig ist jetzt schön weich und hat eine glatte Oberfläche. Du kannst die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und für 1 Stundne an einem warmen Ort gehen lassen. Soll heißen, die Hefe im Teig frist den Zucker und scheidet kleine Kohlendioxidpupse aus, die aufgrund des Glutens im Teig gefangen sind und in Aufblähen, oder auch (auf-) gehen lassen.

Nach der Stunde knetest du den Teig mit der Hand einmal kurz durch und wiegst Stücke von 150 Gramm ab. Diese rollst du zu einem 20-25 cm langen Stück.

Den Stab legst du der länge nach vor dich. Jetzt nimmst du ein Messer oder eine Teigkarte und halbierst oben deine Teigrolle für ca. 5 cm, daraus enstehen die Arme. Am unteren Ende der Rolle machst du es genauso, den Schnitt nur etwas länger ca. 7 cm, das werden die Beine.

Weckmann Arme machen
So bekommt dein Weckmann Arme und Beine

Arme: Jetzt kannst du die beiden oberen Teigenden erst nach außen und dann nach unten ziehen und hast hast zwei Arme. Du kannst einen Arm an den Körper drücken oder auch eine Tonpfeife damit festhalten oder deinen Weckmann damit winken lassen. Du entscheidest.

Arme formen ist nicht schwer


Beine: die unteren Teighälften ziehst du etwas in die Länge und gleichzeitig auseinander und hast schwuppdiwupp zwei Beine. Nun legst du deinen Weckmann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Beine auch nicht.

Was dir jetzt noch fehlt ist der Kopf samt Gesicht
Kopf: Du nimmst etwas Teig und rollst dir eine kleine Kugel. Die kannst du auf die Schultern andrücken und damit sie besser hält mit etwas Eigelb ankleben.


Feinarbeit. Mit den Rosinen kannst du deinem Weckmann Augen und eine Jacke verpassen. Die Rosinen schön fest in den Teig reindrücken, damit sie nicht beim Backen abfallen.
Jetzt ist nochmal deine Geduld gefragt. Dein Weckmann macht nochmal ein kleines Nickerchen für 20 Minuten und wird dabei abgedeckt, damit der Teig nochmal aufgehen kann.
Den Backofen kannst du schon mal anmachen und auf 200°C stellen.
Zu deinem Eigelb gibst du einen Schluck Milch und verquirlst alles. Mit dem Pinsel bestreichst du den Weckmann bevor es in den Ofen geht, dadurch wird er schön glänzend.

Einpinseln nicht vergessen – so wird er schön glänzend

Die Rosinen nochmal gut reindrücken und dann geht es für 12-15 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze in den Ofen. Jeder Ofen bäckt anders. Deshalb nach 10 Minuten schon mal schauen wie es deinem Weckamnn geht. Wenn du zwei Bleche in den Ofen schieben willst bitte die Umluftfunktion nutzen und auf 175°C einstellen.

Weckmann im Ofen beim Aufgehen und Bräunen
So hübsch verschieden wie wir

Wenn du noch Teig übrig hast, kannst du natürlich auch andere Figuren ausprobieren. In einem meiner Kurse kam dieser tolle T-Rex dabei heraus.

T-Rex statt Weckmann – deine Idee – dein Kunstwerk

Rezeptdownload Weckmann

Wenn du noch mehr Adventsbackspaß suchst kann ich dir das Pfefferkuchenrezept empfehlen. So gut wie bei Peterson und Findus.

Zimtschnecken

Zimtschnecken direkt vom Blech in den Mund – mmhh!

Frische Zimtschnecken gehen immer. Ob zum Kaffee oder mit den Kids an einem verregneten Nachmittag. Sie sind schnell und einfach gemacht und durch den Kardamon bekommen die noch warmen Zimtschnecken diese unwiderstehliche schwedische Note. 
Schnell gemacht und Hefeteig?  Ja das geht.

Entweder du bereitest den Teig bereits am Abend vorher vor und lässt ihn langsam mit weniger Hefe im Kühlschrank gehen  oder du nimmst mehr Hefe und lässt den Teig im angewärmten Backofen für 30 min gehen – das reicht schon. Den Ofen nur ein paar Minuten 50° stellen damit er leicht aufgewärmt ist. Dann den Teig rein und die Temperatur wieder auf 0° drehen reicht aus.
Alles Wichtige zum Thema Hefeteig findest du hier.


Für den Teig

  • 500 g Mehl Typ 550 (Typ 405 geht auch, 550 backt besser)
  • 220 ml warme Milch
  • 1/2 Würfel frische Hefe (21g)
  • 75 g Weiche Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1/2 Tl Kardamon (im Mörser gestoßen oder als Pulver)
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 150 g Zucker
  • 100 g weiche Butter
  • 3 El Zimt

Zubereitung
Damit der Hefeteig schön locker wird, müssen alle Zutaten gut durchgekentet werden. Am Besten geht das in einer Küchenmaschine mit Knethacken.
Mehl und Kardamon in die Schüssel geben. Die Hefe samt Zucker in der warmen Milch auflösen und dem Mehl zugeben. Das Ei und die Prise Salz dazu und auf Stufe 1 für 2 Minuten langsam durchkneten.

Hefeteig zu Begin in des Knetens

Der Hefeteig zu Beginn des Knetens mit noch rauher Oberfläche, Zutaten kleben an der Schüssel. Den Teig auf Stufe 1 für 2 Minuten kneten lassen, bis sich alles gut vermischt hat.

Hefeteig fertig geknetet.

Die Küchenmaschine jetzt auf Stufe 2 stellen und weitere 3 Minuten kneten. Wenn der Teig sich von der Schüssel löst und eine glatte Oberfläche bekommt, wurde er genug geknetet.

Hefeteig ist gegangen

Nach dem Kneten braucht der Teig eine Ruhepause, damit er  gehen kann. Keine Angst der Teig geht nicht weg. Die Hefebakterien lockern den Teig indem sie Zucker verdauen und ihre Verdauungspupse  als kleine  Luftbläschen im Teig  bleiben. Hierdurch verdoppelt sich das Volumen in  einer Stunde bei Raumtemperatur.

Den Teig mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten. Dann möglichst rechteckig ausrollen, wobei der Teig nicht dicker als 3 mm sein soll.

Während der Teig geht, kannst du die Füllung mischen. Die sehr weiche Butter mit Zimt und Zucker zu einer Creme verrühren. Die Creme dann mit einem Messer auf den ausgerollten Teig auftragen. 
Den Teig dann von der längsten Seite her aufrollen und die Rolle in daumendicke Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Wenn du es saftiger magst kannst, du die Zimtschnecken noch mit einem Butterflöckchen belegen. Dann für 10-12 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze auf der mittleren Schiene in den Ofen. Umluft trocknet das Gebäck nur unnötig aus.

Noch warm schmecken die Zimtschnecken am Besten. Falls ein paar bis zum nächsten Tag überleben, kannst du ihnen durch einen Kurzaufenthalt in der Mikrowelle einen Frischeboost verschaffen. Oder du machst die doppelte Menge und frierst eine Portion ein – falls unerwartet Gäste kommen oder du einfach ein bisschen Schwedenurlaub brauchst.